Perspektivwechsel:
Stärkung des Menschen in der Medizin und Schaffung gesundheitsfördernder Arbeitsbedingungen im Krankenhaus
Die besonderen Anforderungen in der prä- und innerklinischen Intensiv-, Akut- und Notfallmedizin mit den Bereichen Rettungsdienst, Notaufnahme und Intensivstation werden nicht erst seit der COVID-19-Pandemie in öffentlichen, politischen und wissenschaftlichen Debatten thematisiert. Das Spektrum der diskutierten Belastungen reicht von Alltagsbelastungen aufgrund berufstypischer Tätigkeiten und arbeitsorganisatorischer Rahmenbedingungen über soziale Belastungen bis hin zu Extremereignissen. Die diskutierten Belastungsfolgen beziehen sich sowohl auf die (subjektive) Gesundheit der Mitarbeiter als auch auf die Leistungsfähigkeit des Versorgungssystems insgesamt.
Die Mitglieder der Sektion "Perspektive Resilienz" innerhalb der DIVI beschäftigen sich seit 2018 mit den spezifischen Wechselbedingungen zwischen der Arbeit in der Intensiv-, Akut- und Notfallmedizin und der Gesundheit der Mitarbeitenden. Im Rahmen der Sektionsarbeit soll der Blick weniger auf pathogene (krankmachende) Faktoren gelenkt werden, sondern vielmehr auf jene (personalen und organisationalen) Ressourcen bzw. Resilienzfaktoren, die dazu beitragen, dass das Personal trotz spezifischer Belastungen gesund bleibt und langfristig in der Lage sein kann, eine qualitativ hochwertige Versorgung zu gewährleisten.
Ziele:
- Beschreibung von Belastungs-Ressourcen-Konstellationen in der Intensiv-, Akut- und Notfallmedizin
- Identifizierung von geeigneten Interventionen zum Schutz und zum Erhalt der arbeitsbezogenen Gesundheit der Mitarbeitenden in der Intensiv-, Akut- und Notfallmedizin
- Sensibilisierung von Entscheidungsträgern und Organisationen im Feld für das Themenfeld Arbeit und Gesundheit sowie geeignete Interventionen
- Interessensvertretung der unterschiedlichen Berufsgruppen in der Intensiv-, Akut- und Notfallmedizin im Themenfeld Arbeit und Gesundheit
- Förderung der Vernetzung und Zusammenarbeit von Akteuren im Themenfeld Arbeit und Gesundheit in der Intensiv-, Akut- und Notfallmedizin
Um diese Ziele zu erreichen,...
- erarbeiten wir Empfehlungen, Positionspapiere und Stellungnahmen
- beteiligen wir uns an wissenschaftlichen Forschungsprojekten und planen eigene
- setzen wir öffentlichkeitswirksame Projekte um und wirken im Rahmen von Fachkongressen mit
- führen wir Workshops durch
- setzen wir uns für den Austausch zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis ein und vernetzen Akteure aus unterschiedlichen Bereichen und Disziplinen
- bringen sich die Mitglieder der Sektion mit unterschiedlichen fachlichen Hintergründen in die inter- und transdisziplinäre Sektionsarbeit im Feld Gesundheit und Arbeit ein.
Ihre Ansprechpartner
Dr. Dominik Hinzmann
Sektionssprecher
Klinik für Anästhesiologie
Klinikum rechts der Isar der TU München
Ismainger Str. 22
81675 München
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diana Freund
Stellvertretende Sektionssprecherin
Universität Greifswald
Domstraße 11
17489 Greifswald
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Prof. Dr. Dagmar Arndt
Stellvertretende Sektionssprecherin
Gesundheitswissenschaften
Professur für Psychologie in Prävention und Gesundheitsförderung
Hochschule Magdeburg-Stendal
Fachbereich Soziale Arbeit, Gesundheit und Medien
Breitscheidstraße 2
39114 Magdeburg
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Stellungnahmen und Positionspapiere der Sektion
Initiative zur Stärkung und Zukunft der Intensiv- und Notfallpflege in Deutschland (15.06.2021)
Stellungnahme zur Stärkung und Zukunft der Intensivpflege in Deutschland (09.03.2021)
Positionspapier: Mitarbeitende in Intensiv- und Notfallmedizin in den Fokus der Fürsorge! (24.01.2021)
Schutz und Erhalt der psychischen Gesundheit von Mitarbeitern in Notaufnahmen und auf Intensivstationen während der COVID-19-Pandemie (22.04.2020)
Publikationen der Sektionsmitglieder
Resilienzperspektive in der Akutmedizin
Hinzmann, D. & Schießl, A. (DIVI Jahrbuch 2019/2020 - MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG - 2019 - ISBN: 978-3-95466-464-1)
Psychische Belastungen und Belastungsfolgen in der Akut , Intensiv- und Notfallmedizin: bekannte Fakten, neue Entwicklungen und offene Fragen
Arndt, D. & Beerlage, I. (DIVI Jahrbuch 2019/2020 - MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG - 2019 - ISBN: 978-3-95466-464-1)
Vorstellung der Sektion "Perspektive Resilienz"
Arndt, D., Beerlage, I., Hinzmann, D., Wieprecht, D., Schirrmeister, W. & Walcher, F.
DIVI 2020, Jahrgang 11, Ausgabe 1, S. 18-20.
Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung
Netzwerk „Klinische Krisenintervention"
MyCU – Informationen folgen
Weiterführende Links
Die HELPLINE bietet telefonische Beratung bei besonderen Belastungssituationen und schwerwiegenden Ereignissen für Mitarbeiter*innen und Führungskräfte im Gesundheitswesen.
Die Sektion Resilienz der DIVI hat eine Sammlung von Hinweisen und Links zu psychosozialen Hilfsangeboten zusammengestellt.
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe hat im April 2021 die Fachinformation „COVID-19: Psychosoziale Hilfen für Krankenhauspersonal“ herausgegeben.