Aus der interdisziplinären Arbeitsgruppe "ZWB Interdisziplinäre Notaufnahme" der Fachgesellschaften (DGAI, DGCH, DGU, DGIM, DGKJM, DGN, DGNC, DIVI, DRG) gegründet, verfolgt die Sektion die Etablierung und Weiterentwicklung der Zusatzweiterbildung klinische Notfall- und Akutmedizin.
In Anlehnung an das Europäische Curriculum für einen Facharzt für Notfallmedizin hatten die deutschen Fachgesellschaften mit hohem Aufkommen an Notfallpatienten unter dem Dach der DIVI im Rahmen der Novellierung der Musterweiterbildungsordnung eine 24-monatige Zusatzweiterbildung (ZWB) Interdisziplinäre Notaufnahme bei der BÄK beantragt – ein Konzept, dem zwischenzeitlich auch die Deutsche Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA) ebenfalls mit dem Antrag auf eine Zusatzweiterbildung gefolgt war.
Unter Moderation der Bundesärztekammer haben Vertreter der DIVI und der DGINA Anfang 2016 ein gemeinsames Konzept für eine Zusatzweiterbildung Klinische Notfall- und Akutmedizin vorgelegt.
Ihre Ansprechpartner

Dr. med. Torben Brod
Sektionssprecher
Ärztlicher Leiter der Zentralen Notaufnahme
Medizinische Hochschule Hannover
OE 3333, Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Foto: Medizinische Hochschule Hannover, Fotograf Tom Figiel

Dr. med. Dr. rer. nat. Vera Pedersen, MHBA
Stellvertretende Sektionssprecherin
Integriertes Notfallzentrum INZ, Chefärztin
Universitätsmedizin Mannheim
Theodor-Kutzer-Ufer 1-3
68167 Mannheim
Telefon: 0621 / 383-68 85
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Foto: Universitätsklinikum Mannheim
Mindestvorhaltung Notfallzentrum
(über die GBA-Empfehlungen 2018 hinausgehende notwendige Ergänzungen)
nach Abstimmung DIVI-Präsidium basierend auf Vorschlägen der Arbeitsgruppe DIVI / DGINA