Die Sektion Inflammation und Sepsis bildet die Sektionsgruppe Sepsis. Das Ziel der Sektion Systemische Inflammation und Sepsis ist die Stärkung der Implementierung wissenschaftlicher Evidenz in die klinische Praxis, die Förderung innovativer Sepsis-Grundlagenforschung und die Unterstützung jüngerer Kollegen für die Entwicklung akademischer und klinischer Perspektiven.
Ihre Ansprechpartner

Prof. Dr. Thorsten Brenner, MHBA
Sektionssprecher
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Klinikdirektor
Universitätsklinikum Essen (AöR)
Hufelandstraße 55
45147 Essen
Tel. +49 201 / 723-1401
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Foto: Mike Auerbach

Dr. med. Daniel Richter
Stellvertretender Sektionssprecher
Klinik für Anästhesiologie
Universitätsklinikum Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 420
69120 Heidelberg
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Foto: Universitätsklinikum Heidelberg
2011 wurde nach aufwendiger Vorbereitung inklusive psychologischer Expertise die Durchführung eines Sepsissurveys vollzogen. Die Ergebnisse dieses Surveys hat aktuelle Einsichten in die Behandlungskonzepte auf deutschen Intensivstationen ermöglicht. Der Survey ist Anfang 2013 nach aufwendiger Analyse durch die Sektion IT in der DIVI publiziert worden und mit einem Editorial geehrt worden.
Seit Beginn wurden immer mehr Kolleginnen und Kollegen Mitglieder der Sektion. Auf Initiative des Sprechers und mit einstimmiger Zustimmung der Sektion wurde auf der Sitzung auf dem DIVI 2011beschlossen, dass die Sektion Systemische Inflammation und Sepsis Kolleginnen und Kollegen aus den Gebieten Hygiene und Infektiologie als Mitglieder gewinnen möchte. Es gelang im Laufe 2012 vier Kolleginnen und Kollegen aus diesen Gebieten als aktive Mitglieder der Sektion zu gewinnen.
Auf der Sitzung 2011 wurde beschlossen, die vom Sprecher der Sektion vorgeschlagene Studie GLASS (German lautete clearence in severe Sepsis) als multizentrische prospektive Observationsstudie durchzuführen. 2012 wurde das CRF erstellt und an der Universitätsklinik Aachen konnte das primäre Ethikvotum eingeholt werden. Es nehmen fünf Zentren teil.
2013 wurde mit dem Einschluss der Patienten begonnen und inzwischen könnten bereits mehr als 100 Patienten eingeschlossen werden.
2012 und 2013 wurden vom Sprecher der Sektion Presseerklärungen bzgl. des Welt-Sepsistages verfasst und vielfach publiziert.
Selbstverständlich wird in der Sektion für jeden DIVI Kongress ein attraktives Programm zum Thema Sepsis erstellt. Die überdurchschnittliche und sehr hohe Anzahl der Teilnehmer an den Sympsoien der Sektionen belegen die Qualität des erstellten Programms und der Vorsitzenden und Sprecher. 2012 in Hamburg nahmen zum Beispiel über 500 Kolleginnen und Kollegen an einem Symposium teil. Viele Mitglieder der Sektion beteiligen sich momentan an der Überarbeitung der AWMF S3 Leitlinie Prävention, Diagnostik und Therapie der Sepsis.
Der Sektionssprecher ist Mitglied des DIVI Präsidiums und Mitglied des Nationalen Steuerrats Peer Review und Qualitätsindikatoren. In dieser Arbeitsgruppe sind die neuen Qualitätsindikatoren erarbeitet worden, die im August 2013 nach Zustimmung der verschiedenen Fachgesellschaften und des DIVI Präsidiums publiziert worden sind.