Zielsetzung der Sektion ist es, die Facetten der Organtransplantation in der täglichen Intensivmedizin abzubilden und auf deren Probleme in Deutschland und Europa einzugehen. Es geht einerseits um die Organspende mit ihren ethischen und medizinischen Fragestellungen, andererseits um das Ansprechen der Probleme bei der Verwirklichung einer Organtransplantation. Dazu gehören die richtigen Indikationen, die gerechte Verteilung der Mangelressource Spenderorgane, alternative Organ-Bridgingverfahren als auch sinnvolle Hilfestellungen in Form von z.B. Transplantationsbeauftragten.
Wir wollen auch politisch Einfluss nehmen und versuchen, aus der Klinik heraus, sinnvolle Wege in der Organtransplantation anzustoßen und auf eventuelle Fehlentwicklungen hinzuweisen. Die DIVI ist in einer einmaligen Position dafür, denn wir können im Schulterschluss so interdisziplinär und berufsgruppenübergreifend auftreten, wie das Thema Organtransplantation ist.
Entscheidungen bei potenziellen Organspendern
Das Positionspapier soll dazu dienen, das Vorgehen bei Patienten mit einer schwersten Hirnschädigung, die voraussichtlich zum irreversiblen Ausfall sämtlicher Hirnfunktionen (Hirntod) führen wird, auf systematische und strukturierte Weise zu klären. Rechtssicherheit, Vertrauen und Transparenz sind in dieser sensiblen Situation für alle Beteiligten, insbesondere für die Angehörigen und das Behandlungsteam, von großer Bedeutung.
Laden Sie hier das Positionspapier zu Entscheidungen bei potenziellen Organspendern herunter.
Ihr Ansprechpartner
Prof. Dr. Klaus Hahnenkamp
Sektionssprecher
Klinik für Anästhesiologie
Anästhesie, Intensiv-, Notfall-, und Schmerzmedizin Universitätsmedizin Greifswald
Ferdinand- Sauerbruch Str.
17475 Greifswald
E-Mail: klaus.hahnenkamp@uni-greifswald.de