Im DIVI-Podcast geht es um die Intensiv- und Notfallmedizin in Deutschland. Hörer bekommen Antworten auf die Frage, wo genau auf den Intensivstationen der Schuh drückt. Wie können immer mehr Patienten mit immer weniger Personal weiterhin gut versorgt werden? Was braucht es, damit Ärzte und Pfleger den Belastungen ihres Jobs standhalten? Welche neuen Konzepte wie Telemedizin oder KI können unterstützen?
Der DIVI-Podcast richtet sich an Politiker, Ärzte, Pflegekräfte, Therapeuten, Journalisten, Patienten und Angehörige – und alle Interessierten, die mehr über die Herausforderungen in der Intensiv- und Notfallmedizin erfahren möchten.
Alle Folgen
8. Mai 2023 | Sabrina Pelz, M. Sc.
In dieser Kurzfolge geht es um die Frage, wie der Beruf der Intensivpflege attraktiver werden kann. Sabrina Pelz gibt als Sprecherin der DIVI-Sektion „Pflegeforschung und Pflegequalität“ nicht nur Einblicke in die Arbeitsbedingungen auf den Stationen, sondern auch in die Themen Weiterbildung, Akademisierung sowie Handlungs- und Entscheidungskompetenz. Sie geht auf die "Berliner Erklärung" ein, die von der DIVI angestoßen wurde, um die Bedingungen in der Intensivpflege zu verbessern.
17. April 2023 | Prof. Dr. Felix Walcher
In dieser DIVI-Podcast-Folge geht es um Resilienz. Was bei der Bundeswehr oder der Feuerwehr schon gang und gäbe ist, fehlt in der Intensiv- und Notfallmedizin weitgehend: psychische Unterstützung nach schwerwiegenden Ereignissen im Klinikalltag existiert für die Mitarbeiter selten. Dabei ist das Problem des Personalmangels das derzeit größte im gesamten Gesundheitssystem. "Wir müssen endlich verstehen, dass die Personalsituation nicht auf Kante genäht werden kann!", sagt DIVI-Präsident Prof. Felix Walcher unter anderem. Das vorhandene Personal zu stärken und auf sich selbst zu achten, wird das gesamte Problem nicht lösen - aber ist ein wichtiger Ansatz, ist er überzeugt.
22. März 2023 | Prof. Christian Karagiannidis
Fünf Thesen, fünf knackige Antworten: In dieser Kurzfolge berichtet Prof. Christian Karagiannidis über das DIVI-Intensivregister und seine Funktion vor, während und nach der Pandemie. Er erkennt anhand der Datensammlung nach drei Jahren eine dramatische Situation in der Intensiv- und Notfallmedizin und erklärt, warum vom Melde-Ende nicht die Rede sein kann.
23. Dezember 2022 | Prof. Gernot Marx
In dieser Folge spricht DIVI-Präsident Professor Gernot Marx über die große Problematik, immer mehr Patienten mit immer weniger Personal versorgen zu müssen – und der deshalb so großen und wichtigen Chancen von Telemedizin. Er schildert, wie die Situation auf Deutschlands Intensivstationen ist und erklärt, wie Telemedizin die notwendige Expertise zum Kollegen in einer weit entfernten Klinik bringt, und damit für den Patienten bestmögliche Intensivmedizin zu jeder Zeit und an jedem Ort bedeutet. Professor Gernot Marx benennt die Herausforderungen, die auf die Intensiv- und Notfallmedizin in einigen Jahren zukommen. Er zeigt auf, was getan werden muss, um Patienten weiterhin gut versorgen zu können. Seinen Appell an die Politik? Den können Sie in dieser Folge heraushören.