Die Intensivfamulatur ermöglicht es Studierenden, bereits während ihres Studiums einen tieferen Einblick in die Versorgung schwerstkranker Patient:innen zu erhalten.
Bewerben können sich Studierende der Humanmedizin ab dem siebten Fachsemester mit Interesse an der Intensiv- und Notfallmedizin.
Voraussetzungen
- Immatrikulierte Studierende der Humanmedizin ab dem 7. Fachsemester
- Mindestens zwei absolvierte Famulaturen
Zielsetzung
Die Junge DIVI Intensivfamulatur bietet Studierenden die Möglichkeit, den Alltag und die Abläufe auf einer Intensivstation mitzuerleben, Einblicke in Diagnostik und Therapie intensivmedizinischer Krankheitsbilder zu erhalten, den Verlauf und die multiprofessionelle Behandlung schwerstkranker Patient:innen zu erleben und herausfordernden Kommunikationssituationen beiwohnen zu können. Dadurch kann die Intensivfamulatur prägend für die weitere ärztliche Ausbildung sein, zu einem besseren Verständnis pathophysiologischer Zusammenhänge sowie der Bedeutung interdisziplinärer, multiprofessioneller Zusammenarbeit beitragen und den Stellenwert der Intensivmedizin in der Patientenversorgung bereits im Studium herausstellen.
Supervision
Entscheidend für den Lernerfolg im intensivmedizinischen Setting ist eine engmaschige Supervision angesichts der teilweise komplexen Krankheitsbilder mit entsprechend umfangreichen Diagnostik- und Behandlungsverfahren. Aus diesem Grund bietet das Junge DIVI Intensivfamulatur-Programm neben Mentoring vor Ort durch eine:n intensiverfahrene:n Ärztin/Arzt, mit der/dem die überwiegenden Zahl der Dienste gemeinsam absolviert werden, ein begleitendes, lernzielorientiertes Skript sowie ein virtuelles Lehrcurriculum zu relevanten intensivmedizinischen Themen. Durch dieses Angebot ist eine konstante Betreuung der Studierenden in der Praxis vor Ort sowie die Vermittlung der theoretischen Grundlagen für alle Studierenden des Programms mittels virtueller Seminare gewährleistet.
Virtuelles Lehrcuricculum
Die Online-Seminare im Rahmen des virtuellen Lehrcurriculums umfassen Grundlagen typischer intensivmedizinischer Krankheitsbilder (z.B. ARDS, Sepsis), deren Behandlungen (u.a. Beatmung, hämodynamisches Monitoring) sowie Non-technical Skills (z. B. Patienten- übergabe und -sicherheit). Das Lehrcurriculum ermöglicht eine theoretische Ergänzung zur Praxis auf der Intensivstation und bietet den Studierenden während ihrer Jungen DIVI Intensivfamulatur zusätzlich einen klinikübergreifenden Erfahrungsaustausch mit den anderen Studierenden des Intensivfamulatur-Programms.
Umfang
Die Junge DIVI Intensivfamulatur umfasst 30 Kalendertage in der vorlesungsfreien Zeit. Um das klinikübergreifende virtuelle Lehrcurriculum für alle Famulierenden anbieten zu können, ist ein zeitgleiches Absolvieren der Famulatur notwendig. Die Junge DIVI Intensivfamulatur wird daher jeweils zum Ersten der Monate März und September angeboten.
Klinikauswahl
Die Studierenden werden nach erfolgreicher Bewerbung einer der beteiligten Junge DIVI Famulaturkliniken zugeteilt. Es handelt sich dabei um Kliniken mit mindestens einer Intensivstation von ≥10 Beatmungsbetten. Angegebene Klinikwünsche bzw. Wohnortnähe werden nach Möglichkeit berücksichtigt. Etwaige entstehende Kosten für Unterkunft und Reise zum Famulaturort sind von den Studierenden selbst zu tragen.
Teilnehmende Kliniken
- BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin, Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Schmerzmedizin
- BG Universitätsklinikum Bergmannsheil Bochum, Intensivstationen der chirurgischen Klinik
- Klinikum Landkreis Tuttlingen, Intensivstation
- Sana Kliniken Niederlausitz, Klinikbereich Senftenberg, Zentrum für Intensiv-und Notfallmedizin
- Unimedizin Mainz (2 Plätze)
- Kardiologie I, Medizinische Intensivstation/ Coronary Care Unit / Cardiac Arrest Center
- Klinik für Anästhesiologie, perioperative Intensivmedizin
- Universitätsklinikum OWL der Universität Bielefeld, Campus Bielefeld-Bethel, Universitätsklinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Notfallmedizin, Transfusionsmedizin und Schmerztherapie (2 Plätze auf 2 verschiedenen Stationen)
- Universitätsklinikum Essen, Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin
Anerkennung
Angesichts zahlreicher lokaler Regularien sind alle Teilnehmenden der Jungen DIVI Intensivfamulatur angehalten, vor Antritt der Famulatur selbstverantwortlich beim zuständigen Landesprüfungsamt zu erfragen, ob die Intensivfamulatur, der Ort sowie der Zeitraum den Anerkennungskriterien der jeweiligen Heimatuniversität entspricht. Die Junge DIVI kann leider keine Verantwortung für die Famulatur-Anerkennung übernehmen. Zusätzlich zur Bescheinigung durch die Klinik erhalten alle Teilnehmenden ein Zertifikat der Jungen DIVI, sofern neben erfolgreich absolvierter Klinikfamulatur auch mind. 80% der virtuellen Veranstaltungen besucht wurden.
Bewerbungsverfahren
Über die Vergabe der Intensivfamulaturplätze entscheidet eine Kommission aus Vertreter:innen der Jungen DIVI sowie des DIVI-Präsidiums. Der Einsendeschluss für die Bewerbung ist 1. bis 31. Mai für den Famulaturzeitraum September und 1. bis 30. November für den Famulaturzeitraum März.
Die Bewerbung erfolgt per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit dem Betreff „Intensivfamulatur“ und sollte folgende Unterlagen enthalten:
- Kurzes Motivationsschreiben (max. 1 DIN A4 Seite)
- Tabellarischer Lebenslauf (max. 2 DIN A4 Seiten)