Facebook

Youtube

Instagram

X

Aktuelle Meldungen

Neuigkeiten aus der Intensiv- und Notfallmedizin

Die Datenbank, die Leben rettet – 10 Jahre Deutsches Reanimationsregister

Eine unverzichtbare Grundlage für Versorgungsstudien, lokales Qualitätsmanagement und Handlungsempfehlungen: Zehn Jahre nach seinem Start sind im Deutschen Reanimationsregister mehr als 110.000 Datensätze außer- und innerklinisch reanimierter Patienten erfasst. 180 Rettungsdienste und 150 Kliniken speisen derzeit ihre Daten in das Verzeichnis und repräsentieren damit eine versorgte Bevölkerung von etwa 25 bis 30 Millionen Einwohnern. Damit ist das Deutsche Reanimationsregister eine der größten Datenbanken für Wiederbelebung in Europa. „Das Register hat sich als ein für die Patientenversorgung enorm wichtiges Wissensinstrument bewährt“, weiß PD Dr. Jan-Thorsten Gräsner (Foto), stellvertretende Sprecher der DIVI-Sektion Notfall- und Katastrophenmedizin und Mitglied des Organisationskomitees des Deutschen Reanimationsregisters. „Zudem trägt es dazu bei, die Versorgung der uns anvertrauten Patienten stetig weiter optimieren zu können.“

„Es ist wichtig, dass wir in der Situation des Kreislaufstillstands Informationen über die tatsächlich getroffenen Maßnahmen bekommen: wissen, was draußen vor Ort passiert, wissen, wie schnell der Rettungsdienst vor Ort ist, welche Maßnahmen er durchführt, in welches Krankenhaus der Patient gebracht wird – um dann im Anschluss das Outcome dieses Patienten in Einklang zu stellen mit den gefundenen Daten“, erklärt PD Dr. Gräsner, hauptamtlich Direktor des Instituts für Rettungs- und Notfallmedizin des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein in Kiel, sein Engagement für das Deutsche Reanimationsregister. „Nur so werden wir auf Verbesserungspotential aufmerksam und können dann beim nächsten Mal noch bessere Hilfe leisten.“

Einzigartige Daten für die Versorgungsforschung und Qualitätssicherung

Neben einem Instrument des lokalen Qualitätsmanagements ist das Register auch ein wichtiges Werkzeug in der Versorgungsforschung geworden. Die Datenbank bietet die Möglichkeit für wissenschaftliche Auswertungen und Studienbegleitung. „In den letzten Jahren konnten mehrere hochrangig international publizierte Studien durch die Teilnehmer des Registers erstellt werden“, berichtet Gräsner. Allein sieben Originalarbeiten und mehr als 60 Überblicksarbeiten sind aus dem Deutschen Reanimationsregister heraus entstanden.

„Wir wissen vor allem über die seltenen Notfälle anhand das Register heute viel mehr. Zum Beispiel über Patienten, die nach einem Verkehrsunfall einen Kreislaufstillstand erlitten haben. Da können wir nur auf sehr wenige Daten weltweit zurückgreifen, Studien gibt es so gut wie keine. Aber vor einigen Jahren konnten wir genau dazu aus dem Reanimationsregister publizieren und haben festgestellt, dass diese Patientengruppe sehr wohl eine Überlebenschance hat“, so Gräsner. Diese Erkenntnisse haben mit acht Zitaten in den neuen Wiederbelebungsempfehlungen, veröffentlicht 2015, Eingang gefunden.

Das Ziel für die nächsten Jahre: Noch mehr Kliniken und Rettungsdienste gewinnen!

Das Register ist heute eine sehr gut aufgestellte Datenbank, die alle Versorgungsabschnitte darstellen kann. Jetzt geht es um die Verbreitung! Einige Bundesländer wie Rheinland-Pfalz, beteiligen sich bereits landesweit, ansonsten erkennt man in Deutschland einige Hot-Spots. „Insgesamt decken wir zwischen 25 bis 30 Millionen Bürger im Register ab. Da geht noch mehr!“ PD Dr. Gräsner hat ambitionierte Ziele: „Um die 500 Rettungsdienste haben wir in Deutschland, 167 sind am Register beteiligt. In zehn Jahren würde ich gerne sagen: Es sind alle 500 mit dabei!“

Auch einen innerklinischen Teil gibt es in der Datenbank – für den innerklinischen Notfall und die innerklinische Reanimation. „Da sind wir aktuell bei etwa 150 oder 160 teilnehmenden Kliniken. Bei 2000 Krankenhäusern in Deutschland ist auch hier natürlich noch deutliches Potential“, so Gräsner.

Dateneingabe lohnt sich gleich mehrfach

Krankenhäuser können sich ihre Versorgungsstruktur, in Zeit-, Proßess- und Strukturanalyse darstellen lassen sowie natürlich Ergebnisse auswerten. „Und sie sehen sich im Bench-Marking mit allen anderen Teilnehmern. Das heißt: Man kann sehr schön sehen, wo steht man besser, wo steht man schlechter“, wirbt Gräsner. „Zudem gibt es mittlerweile jährliche Berichte zur Datenlage und natürlich jederzeit online verfügbare Datensätze.“

Generell ist sich das Organisationskomitee einig: Die Kombination der Möglichkeiten des Qualitätsmanagements vor Ort und wissenschaftlicher Forschung im großen Stil ist eines der Erfolgsgeheimnisse des Deutschen Reanimationsregisters.

Der Hintergrund:

Das Deutsche Reanimationsregister – German Resuscitation Registry (GRR)® – ist eine standortübergreifende Datenbank für die anonymisierte Erfassung und Auswertung von Reanimationsmaßnahmen sowie von Notfallversorgungen in den Kliniken. Neben der Dokumentation der Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität, ermöglicht das Register einen nationalen Leistungsvergleich und ein Qualitätsmanagement. Zunächst als Projektinitiative der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) im Jahr 2003 begonnen, wurde das Deutsche Reanimationsregister der DGAI offiziell 2007 im Rahmen des Deutschen Anästhesiecongresses (DAC) in Hamburg gestartet. Heute steht das Deutsche Reanimationsregister unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Gesundheit und wird von weiteren Partnern unterstützt.

www.reanimationsregister.de

Newsletter bestellen

Bestellen Sie unseren Newsletter, um in der Intensiv- und Notfallmedizin auf dem Laufenden zu bleiben!

Ihre Berufsgruppe:

captcha 
Hinweise zum Datenschutz finden Sie im Impressum

Mitglied werden

Hier erfahren Sie alles über die Vorteile einer DIVI-Mitgliedschaft und können den Mitgliedsantrag gleich online ausfüllen!

Mitglied werden

Kontakt

DIVI e.V.
Schumannstraße 2
10117 Berlin
Tel.: 030 / 40 00 56 07
Fax: 030 / 40 00 56 37
E-Mail: info@divi.de

Impressum und Datenschutz

Pressemeldungen

Ob Qualitätssicherung auf Intensivstationen oder Notfallversorgung von Kindern und Jugendlichen – die DIVI veröffentlicht regelmäßig Beiträge zu spannenden Themen.

Meldungen lesen