Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

01. Oktober 2025

Welche Entscheidungen müssen Angehörige im lebensbedrohlichen Notfall oder am Lebensende treffen? Ist ein „Leben retten um jeden Preis“ erstrebenswert? Diese und andere Fragen möchte die DIVI interessierten Bürgerinnen und Bürgern als Auftaktveranstaltung vor dem DIVI25 in einer öffentlichen Podiumsdiskussion beantworten – und noch vieles mehr zur Sprache bringen. So öffnen sich am Montag, den 1. Dezember 2025, von 18:00 bis 20:00 Uhr in der Hansestadt jedem die Türen im Saalhaus (Haus der Patriotischen Gesellschaft), der sich traut, die unbequemen Fragen zum eigenen Lebensende zu stellen.

Das Bürgerforum steht unter dem Motto „Was passiert mit uns, wenn’s im Notfall ernst wird?“. Drei Expertinnen und drei Experten verschiedenster Professionen aus dem Team der Intensiv- und Notfallmedizin stehen als Podiumsdiskutant:innen zur Verfügung und werden Fragen aus dem Publikum beantworten, wie auch miteinander in den Dialog treten. Moderiert wird die zweistündig geplante Veranstaltung von Dr. Ruth Hecker vom Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS).

Patient:innen und Angehörige in den Dialog mit unserer Fachgesellschaft bringen

„Mit diesem öffentlichen, neuen, niedrigschwelligen und kostenlosen Format möchten wir ganz bewusst auch mit künftigen Patientinnen, Patienten und Angehörigen in den Dialog treten und dabei zentrale Fragen der Intensiv- und Notfallmedizin transparent machen“, erläutert Co-Kongresspräsident Bernhard Gliwitzky.

29. September 2025

Wie können KI-Systeme Ärzt:innen bei der Diagnostik und Therapieunterstützung von Sepsis transparent und praxisnah unterstützen? Das Institut für Medizinische Informatik der Charité Berlin möchte diese Frage in naher Zukunft beantworten, wie auch praxisnahe und verantwortungsvolle KI-Systeme für den klinischen Alltag entwickeln. So bittet das interdisziplinäre Forschungsteam, an einer Online-Umfrage teilzunehmen.

In einer anonymen Online-Studie beurteilen Sie kurze Fallvignetten aus dem klinischen Alltag, vergleichen Ihre Einschätzungen mit einer KI und erhalten direkt individuelles Feedback zu Ihrer Treffergenauigkeit. Die Teilnahme dauert etwa 15 Minuten. Die Ergebnisse sollen in einer wissenschaftlichen Publikation veröffentlicht und auf Fachkongressen vorgestellt werden.

Die Studie dauert nur 15 Minuten und macht überraschend viel Spaß. Unter allen Teilnehmenden werden 20 Amazon Gutscheine im Wert von 50 Euro verlost!

Umfrage mit Gewinnspiel

Teilnahme ohne Gewinnspiel

25. September 2025

Die Sektion Pflegeforschung und Pflegequalität möchte herausfinden, wie häufig und in welchem Kontext die Clinical Frailty Scale (CFS) auf Intensivstationen im DACH-Bereich (Deutschland, Österreich, Schweiz) angewendet wird und bittet um Beteiligung an einer aktuellen Umfrage. Das Ergebnis wird später in einer Publikation der DIVI veröffentlicht.

15. September 2025

Frauen sind in den Führungsgremien medizinischer Fachgesellschaften trotz ihres wachsenden Anteils im Beruf weiterhin deutlich unterrepräsentiert. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), die jetzt open access in der Deutschen Medizinischen Wochenschrift (DMW) veröffentlicht wurde. „Die Zahlen sprechen eine klare Sprache“, sagt DIVI-Präsident Professor Florian Hoffmann. „Wir haben es mit einer strukturellen Schieflage zu tun, die dringend korrigiert werden muss!“, so der Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Klinikum Dritter Orden München-Nymphenburg. 

Die DIVI steuert diesem Defizit massiv entgegen, auch wenn insbesondere für das Präsidium noch deutlicher Handlungsbedarf besteht. Allerdings werden die Sektionen schon jetzt durch 14 Sprecherinnen und 18 Sprecher repräsentiert. Auch sind die Präsidentensitzungen auf dem DIVI25 sind paritätisch besetzt. Die Zahl weiblicher Referentinnen konnte um 50 Vorsitzende und Rednerinnen gesteigert werden und ist mit ist mit 191 die bisher höchste auf einem DIVI-Kongress.

12. September 2025

Die Fachgruppe COVRIIN+, ein interdisziplinäres Netzwerk bestehend aus Expertinnen und Experten am Robert Koch-Institut, bittet um die Teilnahme an der aktuellen Umfrage zur Versorgung pädiatrischer Intensivfälle außerhalb pädiatrischer Intensivstationen in Deutschland. Die Durchführung der Befragung übernimmt das unabhängige SOKO Institut aus Bielefeld. Dauer: Etwa 10 bis 15 Minuten.

25. August 2025

Zur Erinnerung: Vom 18. bis 20. September 2025 bietet die DIVI-Akademie in Berlin wieder die Ausbildung zum/ zur Resilienzbegleiter:in und -multiplikator:in an. Letzte Plätze für spontan Interessierte sind noch frei. DIVI-Mitglieder aus dem Bereich Pflege- und Therapie dürfen von extra-rabattierten Teilnahmegebühren profitieren.