Aktuelles
Erinnerung: Forschungsförderpreis Patientensicherheit 2025
10.000 € für innovative Forschungsprojekte zur Patientensicherheit werden von der DIVI mit dem gleichnamigen Preis ausgelobt – gestiftet von der Firma Philips. Einreichungen werden von Medizinerinnen und Mediziner sowie Fachpersonen aus allen Gesundheitsberufen mit einem klinisch orientierten – gerne interprofessionellen – Forschungsvorhaben entgegengenommen. Die Deadline endet am 15. August 2025!
TLT in der Neurointensivmedizin: Handlungsempfehlungen veröffentlicht
Die DIVI-Sektion Ethik hat Handlungsempfehlung für einen zeitlich begrenzten Therapieversuch (time-limited trial, TLT) in der Neurointensivmedizin herausgegeben. Das zwölfseitige Paper umfasst die Definition, empirische Belege und Umsetzungsvorschläge. Es ist open access in der Anaesthesiologie bei Springer Nature erschienen bzw. über die DIVI-Website abrufbar.
Jetzt Plätze sichern: Neuer DIVI-Beginner-Kurs Intensivmedizin im November
Vom 10. bis 14. November 2025 findet wieder der beliebte Beginner-Kurs Intensivmedizin der DIVI-Akademie statt – vor Ort in der Geschäftsstelle in Berlin sowie im Simulationszentrum der Charité. Der Kurs vermittelt Einsteigern ein fundiertes und aktuelles intensivmedizinisches Wissen: 25 interaktive Vorträge, verteilt über 5 Tage, geben einen grundlegenden Überblick und bringen 55 CME-Punkte. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Noch sind Plätze frei :-)
DIVI-Sektion Digitale Medizin: Professor Michael Adamzik und Professor Falk von Dincklage übernehmen als neue Sprecher
Professor Michael Adamzik, Direktor der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie der Knappschaft Kliniken Bochum, ist neuer Sprecher der DIVI-Sektion Digitale Medizin. Neu im Amt ist ebenso sein Stellvertreter, Professor Falk von Dincklage, stellvertretender Direktor der Klinik für Anästhesie, Intensiv-, Notfall- und Schmerzmedizin der Universitätsmedizin Greifswald. Besonders wichtig in der Sektionsarbeit ist beiden ein generationenübergreifendes Miteinander im Sinne eines Reverse Monitorings: „Jüngere Digital Natives und ältere Kolleginnen und Kollegen unterstützen sich gegenseitig und bringen dadurch die digitale Weiterentwicklung im Fach noch besser voran“, so die neuen Sektionssprecher.
Professor Onnen Mörer und Privatdozent Alexander Supady sind neue Sprecher der DIVI-Sektion Respiratorisches Versagen
Professor Dr. med. Onnen Mörer, Leitender Oberarzt in der Klink für Anästhesiologie der Universitätsmedizin Göttingen, ist neuer Sprecher der DIVI-Sektion Respiratorisches Versagen. Mit ihm gemeinsam startet als neuer Stellvertreter Privatdozent Dr. med. Alexander Supady, Oberarzt in der Interdisziplinären Medizinischen Intensivtherapie am Universitätsklinikum Freiburg. Die beiden treten in die Fußstapfen von Prof. Dr. med. Christian Karagiannidis und Prof. Dr. med. Steffen Weber-Carstens, die die Sektion auch während der Covid-19-Pandemie geleitet haben und maßgeblich an der Entwicklung des DIVI-Intensivregisters beteiligt waren. „Unseren Vorgängern gilt ein ganz besonderer Dank für ihren unermüdlichen Einsatz. Die Pandemie hat ihre Sektionsarbeit stark geprägt und sie haben maßgeblich dazu beigetragen, die wichtige Rolle der Intensivmedizin in der Öffentlichkeit zu vertreten“, sagt Onnen Mörer.
Kosteneffiziente Interventionen auf der Intensivstation: Umfrage der World Federation of Intensive and Critical Care (WFICC)
Die WFICC bittet alle Kolleg:innen um die Teilnahme an einer internationalen Delphi-Umfrage, um sowohl Hindernisse als auch fördernde Faktoren zur Umsetzung kosteneffizienter Interventionen auf der Intensivstation zu identifizieren.
Aktuelle Veranstaltungen
Aktuelle Stellenangebote