Aktuelles
Auf ein Wort in Hamburg: DIVI-Akademie mit eigenem Stand auf dem DIVI25
Treffen wir uns doch auf dem DIVI25! Ideen für neue Kurse austauschen, Fragen zu aktuellen Angeboten stellen, Dozent:innen kennenlernen, persönliches Feedback geben – alles ist möglich. Denn die DIVI-Akademie bekommt in diesem Jahr ihren eigenen Stand im CCH mit Info-Tresen wie auch einer kleinen Lounge-Area.
Zu finden ist der Stand im 2. OG des CCH vor den Sälen G1 und G2 – dort, wo die Workshops und Fortbildungssitzungen stattfinden. Die Stand-Nummer ist die FD-02. Also: Wir sehen uns!
Nachwuchsorganisationen plädieren: „Interdisziplinäre Notfallmedizin erhalten!“
„Interdisziplinäre Notfallmedizin erhalten!“ – unter diesem Titel ist jetzt in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Notfall + Rettungsmedizin der Kommentar der Jungen DIVI sowie fünf weiterer Nachwuchsorganisationen zum Entwurf eines Curriculums für angehende Notfallmediziner:innen publiziert. Darin wurden eine Reihe von Kritikpunkten an dem vorgeschlagenen Weiterbildungs-Curriculum formuliert sowie mögliche Konsequenzen für die Facharztkompetenzen und Einschränkungen der beruflichen Optionen der bisherigen Fächer, die Notfallmedizin betreiben, aufgezeigt. „Explizit möchten wir die Beteiligung ärztlicher Kolleginnen und Kollegen verschiedener Erfahrungsstufen bei der Erarbeitung des Curriculums anerkennen“, führt Dr. David Josuttis, federführender Autor und Sprecher der Jungen DIVI, aus.
Als die Stimmen der jungen Fachkräfte in der Notfallmedizin möchten die sechs Nachwuchsorganisationen zur sachlichen Diskussion beitragen, diese entemotionalisieren, gleichzeitig aber auch einige relevante Aspekte des Curriculums in der laufenden Debatte einordnen und kommentieren. „Die kontinuierliche Bereicherung der innerklinischen Notfallmedizin durch spezialisierte Fachärztinnen und -ärzte ist für die Entfaltung deren zukünftigen Potenzials aus unserer Sicht essenziell“, ergänzt DIVI-Präsident Prof. Florian Hoffmann. „Eine gemeinsame akademische und organisatorische Weiterentwicklung der innerklinischen Notfallversorgung ist unbedingt wünschenswert und sollte im konstruktiven Dialog erfolgen.“
DIVI-Tagungsraum mieten: Platz für Mitglieder und Gäste im Herzen der Hauptstadt
Tageslicht, moderne Technik, ausreichend Platz und nur wenige Schritte entfernt vom Berliner Hauptbahnhof: Der Tagungsraum der DIVI steht allen interessierten Mitgliedern und Gästen offen, die sich im Herzen der Hauptstadt treffen und besprechen möchten. Auch hybride Meetings mit Kolleg:innen, die sich per Videokonferenz zuschalten, sind technisch einfach umzusetzen. Der digitale Tagungskalender ermöglicht es zudem, im Vorfeld die Verfügbarkeit des Raumes zu checken –zu jeder Tages- und Nachtzeit.
Der DIVI-Tagungsraum in der Schumannstraße 2 bietet Platz für Veranstaltungen mit bis zu 50 Personen. Möglich ist eine Bestuhlung in Reihen-, Parlament-, Block-oder U-Form.
Auftakt zum DIVI25: Erstes Bürgerforum in Hamburg
Welche Entscheidungen müssen Angehörige im lebensbedrohlichen Notfall oder am Lebensende treffen? Ist ein „Leben retten um jeden Preis“ erstrebenswert? Diese und andere Fragen möchte die DIVI interessierten Bürgerinnen und Bürgern als Auftaktveranstaltung vor dem DIVI25 in einer öffentlichen Podiumsdiskussion beantworten – und noch vieles mehr zur Sprache bringen. So öffnen sich am Montag, den 1. Dezember 2025, von 18:00 bis 20:00 Uhr in der Hansestadt jedem die Türen im Saalhaus (Haus der Patriotischen Gesellschaft), der sich traut, die unbequemen Fragen zum eigenen Lebensende zu stellen.
Das Bürgerforum steht unter dem Motto „Was passiert mit uns, wenn’s im Notfall ernst wird?“. Drei Expertinnen und drei Experten verschiedenster Professionen aus dem Team der Intensiv- und Notfallmedizin stehen als Podiumsdiskutant:innen zur Verfügung und werden Fragen aus dem Publikum beantworten, wie auch miteinander in den Dialog treten. Moderiert wird die zweistündig geplante Veranstaltung von Dr. Ruth Hecker vom Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS).
Patient:innen und Angehörige in den Dialog mit unserer Fachgesellschaft bringen
„Mit diesem öffentlichen, neuen, niedrigschwelligen und kostenlosen Format möchten wir ganz bewusst auch mit künftigen Patientinnen, Patienten und Angehörigen in den Dialog treten und dabei zentrale Fragen der Intensiv- und Notfallmedizin transparent machen“, erläutert Co-Kongresspräsident Bernhard Gliwitzky.
Umfrage: KI in der Sepsisdiagnostik
Wie können KI-Systeme Ärzt:innen bei der Diagnostik und Therapieunterstützung von Sepsis transparent und praxisnah unterstützen? Das Institut für Medizinische Informatik der Charité Berlin möchte diese Frage in naher Zukunft beantworten, wie auch praxisnahe und verantwortungsvolle KI-Systeme für den klinischen Alltag entwickeln. So bittet das interdisziplinäre Forschungsteam, an einer Online-Umfrage teilzunehmen.
In einer anonymen Online-Studie beurteilen Sie kurze Fallvignetten aus dem klinischen Alltag, vergleichen Ihre Einschätzungen mit einer KI und erhalten direkt individuelles Feedback zu Ihrer Treffergenauigkeit. Die Teilnahme dauert etwa 15 Minuten. Die Ergebnisse sollen in einer wissenschaftlichen Publikation veröffentlicht und auf Fachkongressen vorgestellt werden.
Die Studie dauert nur 15 Minuten und macht überraschend viel Spaß. Unter allen Teilnehmenden werden 20 Amazon Gutscheine im Wert von 50 Euro verlost!
Umfrage mit Gewinnspiel
Teilnahme ohne Gewinnspiel
REMINDER zur Umfrage: Anwendung der Clinical Frailty Scale (CFS) auf Intensivstationen
Die Sektion Pflegeforschung und Pflegequalität möchte herausfinden, wie häufig und in welchem Kontext die Clinical Frailty Scale (CFS) auf Intensivstationen im DACH-Bereich (Deutschland, Österreich, Schweiz) angewendet wird und bittet um Beteiligung an einer aktuellen Umfrage. Das Ergebnis wird später in einer Publikation der DIVI veröffentlicht.
Aktuelle Veranstaltungen


Aktuelle Stellenangebote