Pressemeldungen
PM: Mit neuem Biomarker zur zielgerichteten Nieren-Therapie: Forschergruppe um Dr. med. Christian Nußhag gewinnt 1. Platz beim DIVI-Forschungspreis
Der mit 4.000 Euro dotierte 1. Platz beim Forschungspreis „Experimentelle Forschung“ der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) geht im Jahr 2020 an ein internationales und interdisziplinäres Forschungsteam um Dr. med. Christian Nußhag (Foto), Nierenzentrum Heidelberg des Universitätsklinikums Heidelberg. Mit Unterstützung unter anderem von Prof. Dr. med. Martin Zeier sowie Prof. Dr. med. Christian Morath (Nierenzentrum Heidelberg am Universitätsklinikum Heidelberg), Prof. Dr. med. Markus Weigand (Klinik für Anästhesiologie am Universitätsklinikum Heidelberg), Prof. Dr. med. Thorsten Brenner (Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin am Universitätsklinikum Essen) und Prof. Dr. med. Jochen Reiser (Internal Medicine, Rush University Chicago) hat der junge Forscher einen neuen Biomarker getestet, mit dem sich der Krankheitsverlauf einer durch Blutvergiftung (Sepsis) ausgelösten akuten Nierenverletzung (AKI) besser prognostizieren lässt. Auch Angriffspunkte für eine Nieren-gerichtete Therapie könnten sich daraus ergeben. „Bisher gibt es keine ursächliche Therapie für die AKI, eine der häufigsten Komplikationen bei kritisch kranken Patienten überhaupt. Die Forschungsarbeit von Doktor Christian Nußhag bringt hier wichtige neue Erkenntnisse und wir freuen uns, seine Forschung dabei weiter unterstützen zu können“, sagte DIVI-Präsident Prof. Dr. med. Uwe Janssens bei der Preisverleihung im Rahmen des Online-Jahreskongresses DIVI20 virtuell der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI).
PM: Welchen Einfluss haben anwesende Angehörige auf Reanimationsteams: Forschergruppe um Mareike Willmes-Pflüger und Dr. Timur Sellmann gewinnt 1. Platz beim DIVI-Forschungspreis in der Kategorie „Klinische Forschung“
Der mit 4.000 Euro dotierte 1. Platz beim Forschungspreis „Klinische Forschung“ der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) geht im Jahr 2020 an ein deutsch-schweizerisches Forschungsteam. Unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr. Stephan Marsch, Chefarzt der Intensivstation am Universitätsspital Basel, untersuchten die insgesamt acht Medizinerinnen und Mediziner in einer randomisierten Studie, welchen Effekt die Anwesenheit von Angehörigen bei einer simulierten Reanimation auf die Arbeitsbelastung und das Stressempfinden der Reanimierenden hat – mit überraschenden Ergebnissen.
PM: Notfallmedizin unter Extrembedingungen trainieren: Stiftung Bergwacht gewinnt erstmals ausgeschriebenen DIVI-Sonderförderpreis für Ausbau eines „Bergwetterraums“
Der mit 15.000 Euro zum ersten Mal von der DIVI Stiftung ausgeschriebene Sonderförderpreis geht im Jahr 2020 an die Stiftung Bergwacht. Sie betreibt im bayerischen Bad Tölz das Zentrum für Sicherheit und Ausbildung, in dem es unter anderem einen „Bergwetterraum“ gibt, in dem notfallmedizinisches Simulationstraining unter extremen Temperatur- und Wetterbedingungen durchgeführt werden kann. In den Ausbau dieser weltweit einzigartigen Einrichtung wird das Preisgeld des DIVI-Sonderförderpreises investiert. „Wir freuen uns sehr, dass wir die Stiftung Bergwacht dabei unterstützen können, einen neuen Meilenstein beim notfallmedizinischen Simulationstraining unter erschwerten Bedingungen zu setzen“, sagte Stiftungsvorstand und Jury-Sprecher Professor Gerhard W. Sybrecht bei der Preisverleihung im Rahmen des Online-Jahreskongresses DIVI20 virtuell der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI).
PM: DIVI und Philips verleihen Forschungsförderpreis Delir-Management
Auch in diesem Jahr wurde der Forschungsförderpreis zum Thema Delir-Management der Deutschen Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) und Philips verliehen. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und ging an Frau Dr. med. Judith von Hofen-Hohloch (Foto), die an der Klinik und Poliklinik für Neurologie in Leipzig tätig ist. Die junge Ärztin hat den Einsatz von Delir-Screeninginstrumenten bei Patientinnen und Patienten auf der Schlaganfall- und neurologischen Intensivstation untersucht und sich zum Ziel gesetzt, die Wertigkeit der Elektroenzephalografie-Untersuchung (EEG) als möglichen Indikator in der Delir-Diagnostik bei Patientinnen und Patienten mit Hirninfarkt zu analysieren.
Pressekonferenzen und Live-Q&As im Rahmen des 20. Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.V.
Der 20. Kongress bietet ein umfangreiches Rahmenprogramm, das frei zugänglich aus dem DIVI-TV-Studio übertragen wird. Dabei bietet die DIVI den Medien eine Vielzahl von Möglichkeiten Ihre Fragen an die beteiligten Expertinnen und Experten zu richten.
Alle Programmpunkte können Sie live unter https://divi.conference2web.com verfolgen, weitere Details zur Teilnahme finden Sie im Folgenden:
PM: Neue S2k-Leitlinie zur stationären Behandlung von COVID-19-Patienten veröffentlicht
Seit heute ist eine neue S2k-Leitlinie öffentlich, die Empfehlungen zur stationären Therapie von Patienten mit COVID-19 umfasst. Sie erweitert die bereits seit März 2020 vorliegende intensivmedizinische S1-Leitlinie um den gesamtstationären Bereich und gibt damit Krankenhausärzten erstmals eine ganzheitliche und fächerübergreifende Handlungsanweisung an die Hand. Federführend waren drei Fachgesellschaften an der Erstellung beteiligt – die Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN), die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) und die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP). Elf weitere Fachgesellschaften haben an der Erstellung der Leitlinie mitgewirkt.
Presseeinladung: Intensivmediziner live im DIVI-TV-Studio – nehmen Sie am virtuellen Jahreskongress der DIVI teil!
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Redaktion,
nehmen Sie am „DIVI20 Virtuell“ teil, dem ersten Online-Jahreskongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI). Unter dem Motto „Wissen schafft Vertrauen“ werden sich vom 2. bis 4. Dezember virtuell mehr als 3.000 Intensivmediziner, Pfleger und Therapeuten zu 170 wissenschaftliche Sitzungen, 8 Pro/Con-Sitzungen, 13 Pflegesymposien und 24 Fortbildungsveranstaltungen zusammenfinden. Wir laden Sie ein, sich ein Bild von der Zukunft dieses dynamischen Medizinfeldes und natürlich von den aktuellen Entwicklungen des Jahres zu machen. COVID-19 wird in diesem Jahr natürlich besondere Aufmerksamkeit und deshalb ein ganz eigener Themenstrang gewidmet.
PM: „Nicht warten, bis wir am Limit sind!“ – Gemeinsamer Ruf nach politischem Schutzschirm für belastete Kliniken
„Wir stoßen an unsere Belastungsgrenze!“, schallt es aus den Kliniken in Corona-Hot-Spots. Daher wird die Forderung immer lauter: Die Krankenhäuser in stark belasteten Regionen müssen unverzüglich von der Politik aufgefordert werden, plan- und verschiebbare stationäre Eingriffe je nach Belastungssituation zu reduzieren bzw. einzustellen. Nur dann ist es möglich, kurzfristig weiteres Personal für die Versorgung akut und kritisch erkrankter Patienten einzusetzen. Ohne diese zusätzliche Unterstützung ist die Belastungsgrenze insbesondere auf vielen Intensivstationen schon bald überschritten, erklären gemeinsam der Marburger Bund sowie die Intensivmedizinischen Fachgesellschaften, die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), die Deutsche Gesellschaft für Anaesthesiologie und Intensivmedizin (DGAI), die Deutsche Gesellschaft für Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA) und die Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN).
Pressekontakt der DIVI

Pressesprecherin der DIVI
Tel.: 089 / 230 69 60 21
E-Mail: