Pressemeldungen
Save the Date für DIVI25: Mehr als 7.000 Mitarbeitende aus der Intensiv- und Notfallmedizin in Hamburg erwartet
In zwei Wochen dreht sich in Hamburg auf dem DIVI-Kongress wieder alles um die Intensiv- und Notfallmedizin. Und dieser Kongress verspricht, noch größer denn je zu werden: Weit mehr als 7.000 Teilnehmende aus allen Bereichen der Intensiv-, Notfall- und Rettungsmedizin werden im CCH erwartet. Akkreditieren Sie sich für die Zeit vom Mittwoch, den 3. Dezember, bis zum Freitag, den 5. Dezember 2025!
Machen Sie sich unter dem Motto „Klug entscheiden. Achtsam handeln.“ selbst ein Bild von der derzeitigen Situation dieses viele medizinischen Fachgebiete betreffenden Versorgungsfeldes. Hören Sie, was sich mit Blick auf die Krankenhaus- und auch Notfallreform alles verändert – oder weiter verändern muss. Seien Sie deshalb gerne vor Ort mit dabei oder nehmen Sie vorab zu relevanten Themen Kontakt zu unseren Expertinnen und Experten auf. Bei Interviewwünschen unterstützen wir Sie natürlich gerne.
- Wir planen vor Ort zwei Pressekonferenzen:
Die erste am Donnerstag, den 4. Dezember, um 12.30 Uhr. Nach dem Kippen des Triage-Gesetzes durch das Bundesverfassungsgericht möchten wir den Fokus auf die aktuelle Situation und Vorbereitung der Notfall- und Intensivmediziner auf einen möglichen Bündnisfall lenken. Dauer: 30 bis 45 Minuten.
Es sprechen: DIVI-Generalsekretär Prof. Uwe Janssens, DIVI-Past-Präsident Prof. Felix Walcher und der medizinische Geschäftsführer Prof. Andreas Markewitz sowie ein Vertreter der Bundeswehr. - Die zweite Pressekonferenz findet ebenfalls am Donnerstag, den 4. Dezember, nur kurze Zeit später um 14 Uhr statt. Hier möchten wir Ihnen die von der DIVI erhobenen Zahlen schwer erkrankter Kinder durch das Influenza-Virus (Grippe) präsentieren sowie zeigen, wie stark unsere Volkswirtschaft durch die Impfmüdigkeit der Erwachsenen in den Wintermonaten leidet.
Es sprechen: DIVI-Präsident Prof. Florian Hoffmann, Sektionssprecherin Dr. Ellen Heimberg sowie Präsidiumsmitglied Prof. Christian Karagiannidis.
Einladungen zu den jeweiligen Pressekonferenzen gehen Ihnen noch gesondert zu.
Wir übertragen beide als Videokonferenz aus der Alster-Lounge im CCH.
Exklusive Interviews mit den Expertinnen und Experten können gerne im Anschluss vor Ort geführt werden.
Weitere Themenschwerpunkte für Sie als Vertreter der Presse:
- Vor dem Kongress: Bürgerforum am Montag, 1.12., ab 18 Uhr im Saalhaus Hamburg
Was passiert mit uns, wenn es im Notfall ernst wird? Welche Entscheidungen müssen Angehörige im lebensbedrohlichen Notfall oder am Lebensende treffen? Diese und viele andere Fragen möchten wir interessierten Bürgerinnen und Bürgern in einer öffentlichen Podiumsdiskussion beantworten – und noch vieles mehr zur Sprache bringen. Die Türen stehen jeder Interessierten und jedem Interessierten offen.
Wir würden uns freuen, wenn Sie in Ihrem Medium auf diesen Termin hinweisen! Vielen Dank! - Podiumsdiskussion am Mittwoch, den 3.12., ab 16.30 Uhr
Gemeinsam diskutieren wir, welche Chancen und Risiken neue Arbeits- und Denkweisen für die Intensivmedizin mit sich bringen: von künstlicher Intelligenz über New Work bis hin zu elektronischer Patientenakte und digitaler Verantwortung. Moderiert von Pressesprecherin Nina Meckel. - Podiumsdiskussion am Donnerstag, den 4.12., ab 10.30 Uhr
Wie gelingt Vielfalt in der Intensivmedizin? Unter dem Motto der Präsidentschaft von Prof. Florian Hoffmann – „Frauen und Kinder zuerst“ – sprechen wir über Vielfalt, Sichtbarkeit und Vereinbarkeit in der Intensiv- und Notfallmedizin. Kurze Impulsvorträge geben Denkanstöße zu Karrierepfaden, Mentoring und interdisziplinärer Zusammenarbeit. Moderiert von Pressesprecherin Nina Meckel. - Und natürlich gibt es wieder viele Blaulicht-Momente!
Für die Kolleginnen und Kollegen mit Kamera: Hier bieten sich für Sie die besten Bilder! Schauen Sie bei den Rettungsübungen, Trainings im Hubschrauber oder Demonstrationen der Höhlenretter vorbei!
Akkreditierung:
Selbstverständlich und sehr gerne akkreditieren wir ausgewiesene hauptberufliche Journalistinnen und Journalisten für die Teilnahme am DIVI25. Bitte senden hierzu eine E-Mail mit Signatur Ihres Arbeitgebers und/oder angehängtem Presseausweis an
Eine Reise nach Hamburg lohnt sich auf jeden Fall! Schauen Sie gerne auch nach Stichworten im Kongress-Programm des DIVI25 oder sprechen Sie mich direkt an!
Ich freue mich auf ein Wiedersehen!
Herzlichst,
Nina Meckel, Pressesprecherin der DIVI
Pressekontakt der DIVI
Pressesprecherin der DIVI
Tel.: 089 / 230 69 60 21
E-Mail: