Zum Hauptinhalt springen

Aktuelle Meldungen

12. November 2025

Die Blaulicht-Momente auf dem DIVI25

Einen Patienten oder eine Patientin in einer Höhle in nahezu völliger Dunkelheit versorgen? Den Winden-Einsatz am Hubschrauber simulieren? Einsatzszenarien mit VR-Brille live in der Ausstellungshalle simulieren? Oder auch zum Lebensretter werden, wenn die App einen Menschen mit Herz-Kreislaufstillstand in nächster Nähe anzeigt: Für spektakuläre Ereignisse sorgen auf dem DIVI25 in Hamburg traditionell die zahlreichen Partner aus dem Rettungsdienst. In diesem Jahr haben sich die ADAC-Luftrettung, die DRF-Luftrettung, die Bergwacht, die Bundeswehr, die Feuerwehr Hamburg, die Region der Lebensretter, die RHOT Rettungshunde und die Tactical Medcical Mining Rescue wieder so einiges einfallen lassen.

Die Aktionsflächen der Kooperationspartner befinden sich alle in der Halle H im Bereich D. Hier vorbeizuschauen, lohnt sich immer!

Für die Planung vor Ort sind alle Sonderveranstaltungen und Campfire der Projektpartner des DIVI25 nochmals auf der Kongresswebsite übersichtlich dargestellt.

ADAC | Stand HD-20

Die ADAC-Luftrettung präsentiert ihren Rettungstransporthubschrauber des Typ H135 mit Rettungswinde. In mehreren Kurzvorträgen werden der Intensivtransport, der Transport unter CPR-Bereitschaft oder auch die Neugeborenen-Verlegung im Hubschrauber demonstriert. Auch mit im Gepäck: Ergebnisse der wissenschaftlichen Auswertung zur Windenrettung am Standort Hamburg mit großartigen Ergebnissen. Aushänge am Stand beachten oder einfach das Gespräch suchen!

Bergwacht | Stand HD-17

Werden Sie zum Luftretter – und erleben Sie einen simulierten Windeneinsatz mit dem Luftrettungs-Bergesack! Oder tauchen Sie ein in die Welt der Höhlenrettung – versorgen Sie gemeinsam mit einem Team einen Patienten in nahezu völliger Dunkelheit und bereiten Sie ihn für den Abtransport vor. Oder nehmen Sie Platz auf einem All-Terrain-Vehicle (ATV) – einem vielseitigen Transportmittel für Mannschaft und Material im ganzjährigen Einsatz. Dies und mehr erwartet Sie am Stand DRK-Bergwacht, an dem Sie das Team der DRK-Bergwacht Thüringen herzlich willkommen heißt. Zudem wird es an jedem Kongresstag ein Campfire geben:

  • Campfire-Vortrag „Bergrettung in Deutschland – nicht nur im Hochgebirge“ mit dem Bundesarzt der Bergwacht, Prof. Dr. Volker Lischke
    • 03.12.2025 | 12:45 – 13:45 Uhr
    • 04.12.2025 | 10:45 – 11:45 Uhr
    • 05.12.2025 | 10:45 – 11:45 Uhr


Bundeswehr | Stand HD-02

In diesem Jahr präsentiert die Bundeswehr ein luftgestütztes Zelt (Role 2F) zur intensivmedizinischen und/oder chirurgischen Behandlung von Soldatinnen und Soldaten. In diesem können in einem Einsatzszenario kritisch Verwundete chirurgisch erstversorgt werden, um stabilisiert für die Weiterbehandlung transportiert zu werden. Unbedingt auch das Symposium am Donnerstag beachten:

  • Symposium „Schnelle Hilfe - klare Strukturen: Medizin im Spannungsfeld. Wo stehen wir im Krisen- und Katastrophenfall?“
    • 4.12.2025 | 08:30 Uhr | Saal Z

DRF-Luftrettung | Stand HD-09

Die DRF-Luftrettung zeigt modernste Intensivmedizin auf engstem Raum. Und beantwortet Fragen wie „Wie läuft ein Luftrettungseinsatz ab?“ oder „Welche medizinische Ausstattung kommt an Bord zum Einsatz?“ .
Unter dem diesjährigen Kongress-Motto „Klug entscheiden. Achtsam handeln“ informieren Einsatzkräfte über diagnostische und therapeutische Möglichkeiten direkt am Einsatzort – etwa mithilfe einer Blutgasanalyse, Sonografie und Bluttransfusion – sowie über aktuelle Projekte und Entwicklungen der DRF-Luftrettung. Ein besonderes Highlight: Mit VR-Brillen können Besucherinnen und Besucher realistische Einsatzszenarien aus der Perspektive der Crew intensiv und immersiv erleben. Zusätzlich demonstriert die DRF-Luftrettung gemeinsam mit der Bergwacht die Rettung von einem Felsvorsprung sowie aus einer Höhle.

Feuerwehr Hamburg | Stand HD-01

Der 16. Ausbildungslehrgang der Berufsfachschule für Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter der Feuerwehr Hamburg präsentiert spannende internistische und traumatologische Fallbeispiele, stellt typische Einsatzszenarien aus der Notfallrettung vor und gibt einen detaillierten Einblick in die moderne rettungsdienstliche Versorgung. Ebenfalls präsentiert wird die neue Fahrzeuggeneration im Rettungsdienst nach einjährigem Härtetest. Diese wurde gemeinsam von Mitarbeitenden aus dem Einsatzdienst sowie verschiedenen Fachabteilungen entwickelt. Auch hier gilt: Ins Gespräch kommen und sich direkt über Erfahrungen und Vorgehensweisen austauschen!
 

Region der Lebensretter | Stand HA-05

Auf dem DIVI25 wird der gemeinnützige Verein Region der Lebensretter seine Idee und umgesetzte App für die schnellere Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Herz-Kreislaufstillstand vorstellen. Denn jede und jeder Interessierte mit medizinischem Hintergrund kann sich in der App als Ersthelferin bzw. Ersthelfer registrieren, wird durch Nachweis der Kenntnisse freigeschaltet und über die Handyortung informiert, sollte in nächster Nähe ihre oder seine Hilfe unmittelbar gebraucht werden. Informieren und registrieren Sie sich gerne für Ihre Region!

  • Übung der Region der Lebensretter in der Eingangshalle des CCH. Für die Teilnahme wurde eine eigene Region „DIVI25“ in der App eingerichtet. Hierfür gerne vorab anmelden. Die Übung findet zu folgenden Zeiten statt:
    • 04.12.2025 | 12:00 – 12:30 Uhr
    • 05.12.2025 | 12:00 – 12:30 Uhr
  • Hot Topics
    • 05.12.2025 | 17:00 – 17:25 Uhr „HEROES: Wirkung eines App-gestützten Ersthelfersystems auf das Überleben nach Herz-Kreislaufstillstand“, Prof. Michael Müller
       

RHOT – RettungsHundeOrtungsTechnik | Stand HD-18

Einsatz der Freunde auf vier Pfoten: Die Rettungshunde RHOT,der Malteser Besuchshundedienst Hamburg und der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB), Ortsverband Hamburg-Eimsbüttel, zeigen vor Ort, was ihre Hunde so alles können. Die Rettungshunde suchen nach Gasexplosionen oder Bau-Unglücken Verschüttete. Oder die Teams von Hund und Mensch orten demente Personen, die nicht mehr nach Hause finden. Die Besuchshunde hingegen schaffen es ohne Worte, Patientinnen und Patienten glücklich zu machen. Wie gut das tut, dürfen alle Teilnehmenden selbst am Stand erfahren. Vier bis fünf Besuchshunde sind im Schichtdienst auf dem DIVI25 im Einsatz und freuen sich auf viele Streicheleinheiten!
Bilder aus den unterschiedlichen Einsätzen, persönliche Berichte der Hundeführerinnen und Hundeführer und ein Campfire belegen, was Mensch und Hund so alles schaffen können.

  • Campfire-Vortrag
    o 04.12.2025 | 12:45 – 13:10 Uhr „Besuchshunde auf der Intensivstation“, Prof. Sebastian Brenner
    o 04.12.2025 | 13:10 – 13:35 Uhr „Rettungshunde im Notfalleinsatz“, Susann Waydhas

 

TMR® – Tactical Medical Mining Rescue

Tactical Medical Mining Rescue (TMR®) ist ein validiertes, prämiertes und inzwischen in die Leitlinien des Grubenrettungswesens aufgenommenes Curriculum das Ersthelfer qualifiziert. Das Konzept ist in der Ressourcenindustrie in Deutschland etabliert, befindet sich in der internationalen Implementierung und kam bereits erfolgreich in Notfallsituationen zum Einsatz. Es ist daher zu erwarten, dass TMR vorversorgte Verunfallte an den öffentlichen Rettungsdienst übergeben werden. 
Die TMR-Traumarettung durch Ersthelferinnen und Ersthelfer wird in einem interaktiven Campfire auf dem DIVI25 vorgestellt, durch die Grubenwehr von K+S Minerals in einer Rettungsübung vorgeführt und danach die Schnittstelle zum öffentlichen Rettungsdienst gemeinsam mit der Feuerwehr Hamburg demonstriert. Also: nicht verpassen!

  • Campfire-Vortrag und anschließende Rettungsübung
    • 05.12.2025, 08:45 – 9:45 Uhr. Start im Campfire-Bereich (HA-19) und weiter bis zur Aktionsfläche der Feuerwehr im Bereich D der Halle H

 

Foto: Mike Auerbach