Aktuelle Meldungen
13. November 2025
„Intensiv- und Notfallmedizin war immer schon ein Teamsport!“
In drei Wochen öffnet der DIVI25 seine Pforten. Erwartet werden wieder 7.000 Teilnehmende aus allen Berufsgruppen der Intensiv- und Notfallmedizin im Hamburger CCH. Worauf die diesjährigen Kongresspräsidenten Prof. Christian Waydhas (re.) und Bernhard Gliwitzky (li.) besonderen Wert gelegt haben? Was es Neues geben wird? Ein kurzes Gespräch:
Die Herren, über Bewährtes auf dem DIVI-Kongress müssen wir gar nicht sprechen. Aber was dürfen die Teilnehmenden in diesem Jahr Besonderes erwarten?
- Prof. Christian Waydhas: „Die Ansprache ist eigentlich schon das Stichwort: Die Herren. Die Zufriedenheit mit dem Kongress war in den letzten Jahren sehr hoch. Der enorme Teilnehmerzuwachs gibt dem Konzept recht. Das Team im Hintergrund ist wahnsinnig professionell und stellt einen fantastischen Kongress auf die Beine. Aber ,die Herren‘ – das war und ist ein Thema unserer Professionen. So haben wir der Gender Equity in diesem Jahr sehr viel Aufmerksamkeit geschenkt.“
- Bernhard Gliwitzky: „Intensiv- und Notfallmedizin war immer schon ein Teamsport! Wir stehen hier ja auch bewusst zu zweit. Wir arbeiten Hand in Hand, das ist für mich absolut selbstverständlich. Was wir also tun konnten, um männliche Netzwerke zu durchbrechen, über den Tellerrand schauen, die engagierten Frauen nochmals bewusst ansprechen – das haben wir getan.“
- CW: „Mit etwa 30 Prozent weiblichen Referentinnen und Vorsitzenden in Symposien sind wir in diesem Jahr deshalb sehr zufrieden. Wo es möglich war, zum Beispiel den Präsidentensymposien oder unserem Bürgerforum, haben wir paritätisch besetzt, ebenso wie die Critical Care Couch. Auch die Hot-Topic-Sitzung und die Verleihung der verschiedenen Preise spiegeln diese Entwicklung wider. Wir sind ganz bestimmt noch nicht am Ziel. Aber wir sind auf einem guten Weg!“
Das gemeinsame betonen Sie auch an anderer Stelle: Es wird in diesem Jahr kein pflegerisches Präsidentensymposium und kein ärztliches Präsidentensymposium geben.
- BG: „Von Beginn an war uns klar: Wir gestalten alles gemeinsam! Punkt. In einer Zeit, in der jede Hand gefordert ist, ist kein Platz mehr für alte Grabenkämpfe zwischen den Professionen. So haben wir nur unser gemeinsames Motto, nicht aber die Zuhörerinnen und Zuhörer, auf zwei Sitzungen aufgeteilt: Am Mittwoch eröffnen wir mit ‚Klug entscheiden‘ und planen mit den Kolleginnen und Kollegen über Entscheidungen am Lebensende zu sprechen – so wie wir es am Montag vor dem Kongress im Bürgerforum auch tun werden. Was wir dort an Erfahrungen sammeln dürfen, tragen wir direkt wieder in unseren Kongress.“
- CW: „Und am Donnerstag nähern wir uns mit ‚Achtsam handeln‘ dem komplexen Gebilde des Behandlungsteams. Hier arbeiten viele Personen unterschiedlicher Generationen, Geschlechter und Professionen zusammen – das wirft immer viele Fragen auf. Hierzu können wir nach Umfragen der Jungen DIVI auf dem DIVI24 auch gemeinsam mal auf Zahlen schauen. Die Ergebnisse hören und diskutieren wir jetzt.“
- BG: „Es gibt noch viele weitere Neuerungen – zum Beispiel bei den Vor-Ort-Demonstrationen. Als Notfallsanitäter liegt mir hier die Simulation der Region der Lebensretter sehr am Herzen. Aber ein bisschen was müssen wir uns ja auch noch für vor Ort aufheben…“
Foto: Helmus Biess
Aktuelle Veranstaltungen


Aktuelle Stellenangebote