Zum Hauptinhalt springen

Aktuelle Meldungen

28. Mai 2025

#DIVI25: Schon Plätze in diesjährigen Workshops gesichert?!

Parallel zum Sitzungsprogramm des Jahreskongresses der DIVI laufen wieder rund 70 praktische Workshops zu aktuellen Themen der Intensiv- und Notfallmedizin. „Die Trainings im kleinen Kreis sind sehr beliebt“, weiß Koordinator Professor York Zausig, Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin am Klinikum Aschaffenburg-Alzenau. „1.500 Teilnehmer:innen haben im vergangenen Jahr das zusätzliche Angebot genutzt und einen solchen Hands-on-Kurs besucht.“ Es lohnt sich deshalb, bereits jetzt – zum Start der Registrierung – durch die Angebotsliste zu schauen und sich seine Wunschkurse zu sichern!

Und nicht wundern: Zahlreiche Workshop-Themen sind doppelt im Angebot. „Da die Teilnehmerzahlen in Hamburg stetig steigen und wir wie im vergangenen Jahr mit mehr als 7.000 Besuchern beim DIVI25 rechnen, können wir nur so den beliebten Rahmen mit Übungen in Kleingruppen beibehalten“, erklärt York Zausig. „Zudem geben die Mehrfachangebote mehr Spielraum für die ganz persönliche Kongressplanung vor Ort.“

Wichtig: Die Workshops sind mit zusätzlichen Kosten verbunden und ausschließlich in Kombination mit einem Kongressticket des DIVI25 buchbar. Die Teilnehmerzahl ist bei den Kursen begrenzt. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.

Weitere Informationen unter www.divi25.de

70 unterschiedliche Workshops stehen zur Auswahl

Diese Kurse werden 2025 angeboten:

  1. ACV, PMV & Co – sprechen an der Beatmung
  2. Antiinfektive Therapie
  3. Aufbaukurs Toxikologie für Intensiv- und Notfallmediziner
  4. Basis-Echokardiografie
  5. Basiskurs Toxikologie für Intensiv- und Notfallmediziner
  6. Beatmung auf der Intensivstation
  7. Beatmung bei ARDS – Grundeinstellungen, Optimierung, Entwöhnung
  8. Behandlung der Dysphagie und TK-Management auf der Intensivstation im interprofessionellen Setting
  9. Behandlungsstrategien in der Neonatologie (Modul 3)
  10. Brennen, ohne auszubrennen. Wie erhalte ich mir im Klinikalltag meine Resilienz?
  11. Bronchoskopie
  12. CARTT-Cardiac Arrest Receiving Team Training
  13. Das schwierige Angehörigengespräch
  14. Den schwierigen Atemweg – sicher meistern
  15. Der (präklinische) Kindernotfall - simulationsbasiertes Training technischer und nicht-technischer Fähigkeiten
  16. Ernährungstherapie des kritisch Kranken – theoretischer Teil (ESPEN LLL-ICU)
  17. Erweitertes zerebrales Monitoring: ICP / CPP / ptiO2 und mehr
  18. Ethisch Entscheiden und Handeln auf der Intensivstation
  19. Evaluierter Grundlagenkurs zur Feststellung des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls
  20. Extrakorporale Unterstützung – Lunge
  21. Extremsituationen Notfälle und Palliativmedizin
  22. Förderung von Vigilanz, Kognition und Wahrnehmung bei kritisch kranken Patient:innen
  23. (Früh)-Mobilisierung mit Drainagen
  24. Grundlagen und Anwendung der NIV Beatmung und der High-Flow-Sauerstoff-Therapie
  25. Hämodynamik – Monitoring
  26. Hämodynamische Optimierung des kritisch kranken Patienten mittels Ultraschall
  27. Hands-on in der Physiotherapie bei invasiv beatmeten Patient:innen – von Physiotherapeut:innen für Physiotherapeut:innen
  28. Herzrhythmusstörungen – erkennen und behandeln
  29. Interaktive Fallkonferenz: Fälle aus Tauch- und Hyperbarmedizin
  30. Intrakranielle Druckmessung (ICP) und Ventrikeldrainage
  31. Klinische Führungskräfte im Spannungsfeld zwischen führen, geführt werden und sich selber führen
  32. Klinische Szenarien bei der Erstversorgung Risikoneugeborener (Modul 4)
  33. Kommunikation mit beatmeten Patient:innen
  34. Neonatologische Notfälle (Modul 2)
  35. Neue Wege: Kommunikation 2:0 mit Angehörigen und im Team bei komplexen
  36. Entscheidungssituationen auf der Intensivstation
  37. Neugeborenenreanimation (Modul 1)
  38. Neurologische Untersuchung auf der Intensivstation
  39. Neuroprognostizierung nach schwerer Hirnschädigung
  40. Nierenersatztherapie auf der Intensivstation
  41. Notfallmaßnahmen bei Chemieunfällen
  42. Notfall-Simulationstraining
  43. Notfallversorgung des Tauchunfalls
  44. Pädiatrische Notfälle – die ersten 10 Minuten
  45. Perkutane Dilatationstracheotomie auf der Intensivstation
  46. Point of Care Gerinnungsdiagnostik
  47. Präklinisches Traumamanagement nach TraumaManagement® (Teil 1 + Teil 2)
  48. Praktischer Ansatz zum Delir-Management auf der Intensivstation
  49. Praktisches Ernährungassessment des kritisch Kranken
  50. Primärversorgung des pädiatrischen Notfallpatienten
  51. Psychosoziale Unterstützung im Gesundheitswesen: Sicherheit im Umgang mit schwerwiegenden Ereignissen- Konzepte, praktische Umsetzung und Selbstschutz
  52. Radiologische Intensiv- und Notfalldiagnostik
  53. Resilienz im Arbeitsalltag – Gönn' Dir mal selbst eine Auszeit!
  54. Schockraumversorgung des pädiatrischen Notfallpatienten
  55. Schrittmacher- oder ICD-System in der Anästhesie & Intensivmedizin, inkl. Hands on externe/temporäre Therapie
  56. Sichere Bauchlagerung in der Intensivtherapie
  57. Signifikanz & Co – was man über Statistik und Studien wissen sollte
  58. Sonographie beim Notfall
  59. Sonographie des Thorax und Abdomens, ultraschallgesteuerte Gefäßpunktion
  60. Stärker im Team – Crew Ressource Management für die Intensiv- und Notfallmedizin
  61. Teamorientiertes Reanimationstraining, von Chaos zur Kontrolle
  62. Techniken für den immobilen, kritisch kranken Patienten – Assymetrischer Sitz, stabiler Sitz, Bettkantensitz
  63. Techniken für den Notfall
  64. TEE Simulation
  65. Tipps und Tricks zur Beatmung von Intensivpatienten
  66. Update Megacodetraining bei pädiatrischen Patienten
  67. VA-ECMO bei kardiovaskulärer Dekompensation und Reanimation
  68. Versorgung kritisch-kranker, nicht-traumatologischer Patient:innen im Schockraum
  69. Videoendoskopische Dysphagie-Diagnostik (FEES) auf der Intensivstation – Grundlagen, Empfehlungen und praktische Übungen
  70. Wie machen wir das denn nun mit der End-of-Life Care?

Weitere Informationen zu den Workshops finden Sie im Programm des DIVI25.

Foto: Mike Auerbach