Zum Hauptinhalt springen
Sektion
Notfalldokumentation
Sektion
Notfalldokumentation

Ziele

Die DIVI-Sektion „Notfalldokumentation“ (bis 2020: Sektion „Notaufnahmeprotokoll“) beschäftigt sich seit ihrer Gründung in 2007 mit der standardisierten Erhebung und Dokumentation von Behandlungsdaten im gesamten Prozess der Notfallversorgung, der sog. Digitalen Rettungskette (Abb.1).

The digital Resuce Chain 01 web 1200

Die Sektion Notfalldokumentation verfolgt dabei das Ziel, die erhobenen Notfalldaten strukturiert, semantisch einheitlich und interoperabel während der Notfallversorgung für die wissenschaftliche Forschung, die Qualitätssicherung sowie die strategische Weiterentwicklung und nachhaltige Entscheidungsfindung in der Notfall- und Akutmedizin zur Verfügung zu stellen und nutzbar zu machen.

The digital Resuce Chain 02

Durch die strukturierte und semantisch einheitliche Erfassung medizinischer Daten in der Notfallversorgung soll zukünftig sektorenübergreifend ein Austausch der Behandlungsdaten von der präklinischen Versorgung im Rettungsdienst über die Notaufnahme bis hin zur Intensivstation ermöglicht werden. Durch die kontinuierliche Anpassung, Pflege und Weiterentwicklung des Datensatzes durch die Sektion wird die Grundlage für eine qualitativ hochwertige, vernetzte und zukunftsfähige Notfalldokumentation geschaffen.

Die Sektion Notfalldokumentation folgt damit dem Vision - Mission Konzept des AKTIN Notaufnahmeregisters:

  • VisionAktin.jpeg

Optimale Notfallversorgung durch Smart Data

  • Mission

Wir ermöglichen Versorgungsforschung, Surveillance, Qualitätsmanagement und Benchmarking durch effiziente und qualitätsgesicherte Nutzung digitaler Routinedaten aus der Notfall- und Akutversorgung.

Die Basis unserer interprofessionellen Zusammenarbeit bilden Innovation, Wissenschaftlichkeit und Vertrauenswürdigkeit.

Forschung in der Sektion Notfalldokumentation

Die Mitglieder der DIVI Sektion Notalldokumentation sind in Forschung und Wissenschaft seit mehr als einer Dekade sehr aktiv. Die aktuellen Forschungsaktivitäten umfassen eine Beteiligung in folgenden Projekten:

A. BMFTR-Projekte

Netzwerk Universitätsmedizin (NUM)

AKTIN EZV - Echtzeitforschung mit dem AKTIN Register

Laufzeit: 01.09.2020 – 31.12.2021

27 Notaufnahmen Universitätsklinika

25 Notaufnahmen nicht-universitäre Kliniken


AKTIN@NUM 

Betrieb der Infrastruktur und Public Health-Surveillance

Laufzeit 01.01.2022 – 30.6.2025

27 Notaufnahmen an Uniklinika

29 Notaufnahmen an nicht-universitären Krankenhäusern

https://www.netzwerk-universitaetsmedizin.de/projekte/aktinnum


AKTIN 2.0

Anschluss weiterer Notaufnahmen und Weiterentwicklung des Registers

Laufzeit 01.07.2023 – 30.06.2025

14 Notaufnahmen an Uniklinika

10 Notaufnahmen an nicht-universitären Krankenhäusern


NUM 3.0

NUM Plattform für Akut-, Intensiv- und Notfallmedizin

Betrieb der Infrastruktur für Versorgungsforschung und die Pandemic Prepardness

Laufzeit: 01.07.2025 – 30.06.2030


RAPID  - Registry of Adult and Pediatric Intensive Care Data

Ausbau der AKTIN-Infrastruktur in Bezug auf intensivmedizinische Daten

Laufzeit: 01.02.2026 – 31.12.2028

B. Innovationsfonds-Projekte

TRANSPARENT – Transsektorale Optinmierung der Patientenpfade in der Akut- und Notfallmedizin: Ressourcenoptimierung, Effizienz und Messbarkeit

Konsortialführung:

Uniklinik RWTH Aachen mit: Zentrum für klinische Akut- und Notfallmedizin und Institut für Medizinische Informatik

Laufzeit: 01.01.2025 - 31.12.2027

https://innovationsfonds.g-ba.de/projekte/versorgungsforschung/transparent.691

 

PARALLEL – Prozessoptimierung und Analyse zur Realisierung evdenzgesteuerter Leitung der PatientInnenwege in der Akut- und Notfallversorgung (2. Stufe beantragt)

Konsortialführung: Uniklinik RWTH Aachen mit Zentrum für klinische Akut- und Notfallmedizin und Institut für Medizinische Informatik

C. BMG-Projekte

SESID - Systematische Erhebung der Suizidversuche in Deutschland

Konsortialführung: RKI, Koop.  AKTIN (TP Leitung R. Otto)

Laufzeit 07/2025 – 06/2028

Die Module des Notaufnahmeprotokolls

Prof. Dr. Sabine Blaschke, CEDE

Sektionssprecher
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

UNIVERSITAETSMEDIZIN GOETTINGEN
Zentrale Notaufnahme
Robert-Koch Str. 40
37075 Goettingen
Tel. 0551-39-68621
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Foto: Universitätsmedizin Göttingen

Dr. med. Domagoj Schunk, MHBA

Stellvertretender Sektionssprecher
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.


Stellvertreter

Ärztliche Leitung
Interdisziplinäre Notaufnahme und Kindernotaufnahme
Universitätsklinikum Schleswig Holstein, Campus Kiel
Arnold-Heller-Straße 3
24105 Kiel
Tel. 0431-500-27000
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Sönke N. Bax

2. Stellvertretender Sektionssprecher



Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Kooperationen

Zudem besteht eine enge Kooperation mit dem Robert – Koch Institut: Der Ansatz der strukturierten Erfassung und Nutzung von Notfall-Behandlungsdaten hat u.a. bereits während der Corona Pandemie wertvolle anonymisierte und aggregierte Echtzeitdaten aus den Notaufnahmen über das Infektionsgeschehen dem RKI bereitstellen können und auf diese Weise eine wesentlichen Beitrag zur Public Health-Surveillance geleistet. Im Rahmen der sog Notaufnahmesurvillance werden seither die Routinedaten aus deutschen Notaufnahmen verarbeitet, die über das AKTIN Notaufnahmeregister bereitgestellt werden. In einem Dashboard können so tagesaktuell über eine kontinuierliche syndromische Surveillance Entwicklungen und Trends in der Bevölkerungsgesundheit abgebildet werden.

Link: RKI Notaufnahme Surveillance https://public.data.rki.de/t/public/views/Notaufnahmesurveillance/DashboardSyndrome?%3Aembed=y&%3AisGuestRedirectFromVizportal=y

Publikationen

2025

Schranz M, Rupprecht M, Aigner A, Benning L, Schlump C, Charfeddine N, Diercke M, Grabenhenrich L, Ullrich A, Neuhauser H, Maier B, AKTIN Research Group, Hans FP, Blaschke S. Establishing Syndromic Surveillance of Acute Coronary Syndrome, Myocardial Infarction, and Stroke: a Registry Study Based on Routine Data From German Emergency Departments. JMIR Public Health and Surveillance.  20/01/2025:66218 DOI: 10.2196/66218

2024

Bienzeisler J, Becker G, Erdmann B,Kombeiz A, Majeed RW, Röhrig R, Greiner F, Otto R, Otto-Sobotka F, AKTIN Research Group.The Effects of Displaying the Time Targets of the Manchester Triage System to Emergency Department Personnel: Prospective Crossover Study. J Med Internet Res 2024;26:e45593 doi: 10.2196/45593

Bienzeisler, Jonas; Bax, Sönke Nils; Schunk, Domagoj; Wrede, Christian; Erdmann, Bernadett; Walcher, Felix. Notfallversorgung: Die digitale Rettungskette. Dtsch Arztebl 2024; 121(12): A-828 / B-712

 

2022

Langhoop K, Habbinga K, Greiner F, Hoffmann F, AKTIN-Notaufnahmeregister. [Characteristics of older versus younger emergency patients : Analysis of over 356,000 visits from the AKTIN German emergency department data registry]. Med Klin Intensivmed Notfmed 2022 November 04. DOI: 10.1007/s00063-022-00968-8

Manych, M. Dokumentationsstandard statt Datenflickenteppich – das AKTIN-Notaufnahmeregister.Z Orthop Unfall. 2022 April ;160(2):135-137. DOI: 10.1055/a-1287-0010

Triefenbach L, Otto R, Bienzeisler J, Kombeiz A, Ehrentreich S, Röhrig R, Majeed RW; Aktin Research Group. Establishing a Data Quality Baseline in the AKTIN Emergency Department Data Registry – A Secondary Use Perspective. Stud Health Technol Inform. 2022 May 25;294:209-213. DOI: 10.3233/SHTI220439

Ritter, Z., Vogel, S., Schultze, F., Pischek-Koch, K., Schirrmeister, W., Walcher, F., Röhrig, R., Kesztyüs, T., Krefting, D., Blaschke, S. Using Explainable Artificial Intelligence Models (ML) to Predict Suspected Diagnoses as Clinical Decision Support. Stud Health Technol Inform 2022 May 25;294:573-574. DOI: 10.3233/SHTI220529

Bienzeisler, J., Triefenbach, L., Kombeiz, A., Lottes, M., Vogel, C., Grabenhenrich, L., Fischer, M., Kocher, T., Niekrenz, L., Dreher, M., Müller, C., Röhrig, R., Majeed, R.W.; AKTIN and SPoCK Research Group. A Federated and Distributed Data Management Infrastructure to Enable Public Health Surveillance from Intensive Care Unit Data. Stud Health Technol Inform 2022 May 25;294:490-494. DOI: 10.3233/SHTI220507

Otto, R., Blaschke, S., Schirrmeister, W. et al. Length of stay as quality indicator in emergency departments: analysis of determinants in the German Emergency Department Data Registry (AKTIN registry). Intern Emerg Med 2022 January 06;17:1199-1209. DOI: 10.1007/s11739-021-02919-1

 

 

Wallstab F, Greiner F, Schirrmeister W, Wehrle M, Walcher F, Wrede C, Habbinga K, Behringer W, Brammen D. German emergency department measures in 2018: a status quo based on the Utstein reporting standard. BMC Emerg Med 2022 Jan 11;22(1):5. DOI: 10.1186/s12873-021-00563-8

2021

Schlump C, Thom J, Boender TS, Wagner B, Diercke M, Kocher T, Ullrich A, Grabenhenrich L, Greiner F, Zöllner R, Mauz E, Schranz M.  [Using emergency department routine data for the surveillance of suicide attempts and psychiatric emergencies]. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2022 Jan;65(1):30-39. DOI: 10.1007/s00103-021-03467-x .Epub 2021 Dec 10

Grabenhenrich, MPH, L., Schranz, M., Boender, S. et al. Gewinnung von Echtzeitdaten aus der medizinischen Versorgung zur Handlungssteuerung in Public Health. Bundesgesundheitsblatt 2021 March 24;64:412–417. DOI: 10.1007/s00103-021-03300-5

Boender, TS., Cai, W., Schranz, M., Kocher, T., Wagner, B., Ullrich, A., Buda, S., Zoellner, R., Greiner, F., Diercke, M., Grabenhenrich, L. Using routine emergency department data for syndromic surveillance of acute respiratory illness before and during the COVID-19 pandemic in Germany, week 10-2017 and 10-2021. Euro Surveill 2022 July 07;27(27). DOI: 10.2807/1560-7917.ES.2022.27.27.2100865

Greiner, F., Erdmann, B., Thiemann, V.S. et al. Der AKTIN-Monatsbericht: Plädoyer für ein standardisiertes Reporting in der Notaufnahme. Notfall Rettungsmed 2021 June 23. DOI: 10.1007/s10049-021-00910-z

2020

Brammen, D., Greiner, F., Kulla, M., Otto, R., Schirrmeister, W., Thun, S., Drösler, S. E., Pollmanns, J., Semler, S. C., Lefering, R., Thiemann, V. S., Majeed, R. W., Heitmann, K. U., Röhrig, R., Walcher, F., & AKTIN-Notaufnahmeregister. Das AKTIN-Notaufnahmeregister – kontinuierlich aktuelle Daten aus der Akutmedizin : Ergebnisse des Registeraufbaus und erste Datenauswertungen aus 15 Notaufnahmen unter besonderer Berücksichtigung der Vorgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Ersteinschätzung. Med Klin Intensivmed Notfmed 2020 December 21;117:24-33. DOI: 10.1007/s00063-020-00764-2

Drynda S, Schindler W, Slagman A, Pollmanns J, Horenkamp-Sonntag D, Schirrmeister W, Otto R, Bienzeisler J, Greiner F, Drösler S, Lefering R, Hitzek J, Möckel M, Röhrig R, Swart E, Walcher F. Evaluation of outcome relevance of quality indicators in the emergency department (ENQuIRE): study protocol for a prospective multicentre cohort study. BMJ Open. 2020 Sep 17;10(9):e038776. DOI: 10.1136/bmjopen-2020-038776

Greiner F, Slagman A, Stallmann C, March S, Pollmanns J, Dröge P, Günster C, Rosenbusch ML, Heuer J, Drösler SE, Walcher F, Brammen D. Routine Data from Emergency Departments: Varying Documentation Standards, Billing Modalities and Data Custodians at an Identical Unit of Care. Gesundheitswesen. 2020 Mar; 82 (S 01):S72-S82. DOI: 10.1055/a-0996-8371 Epub 2019 Oct 9.

2019

Otto R, Schirrmeister W, Majeed RW et al. Implementation of Emergency Department Performance Benchmarking Using R and LaTeX. Stud Health Technol Inform. 2019; 267:238–246. DOI: 10.3233/SHTI190833

 

 

Lucas, B., Brammen, D., Schirrmeister, W., Aleyt, J., Kulla, M., Röhrig, R., Walcher, F. Anforderungen an eine nachhaltige Standardisierung und Digitalisierung in der klinischen Notfall- und Akutmedizin. Unfallchirurg; 2019 March;122:243-246. DOI: 10.1007/s00113-019-0603-2

2018

Brammen D, Eggert P, Lucas B, Heermann-Langford L, McClay JC. Comparing the German Emergency Department Medical Record with the US HL7 Data Elements for Emergency Department Systems. Stud Health Technol Inform. 2018; 247:216-220. DOI: 10.3233/978-1-61499-852-5-216

Greiner F, Brammen D, Kulla M, Walcher F, Erdmann B. Standardisierte Erhebung von Vorstellungsgründen in der Notaufnahme – Implementierung von kodierten Vorstellungsgründen in das elektronische Notaufnahmeinformationssystem eines Schwerpunktversorgers und deren Potential für die Versorgungsforschung. Med Klin Intensivmed Notfmed 2018 March;113:115-123 [Epub ahead of print] DOI: 10.1007/s00063-017-0286-9

Brammen D, Greiner F, Dormann H. Lessons learned in applying the International Society for Pharmacoeconomics and Outcomes Research methodology to translating Canadian Emergency Department Information System Presenting Complaints List into German. Eur J Emerg Med 2018 Aug;25(4):295-299. [Epub ahead of print], DOI: 10.1097/MEJ.0000000000000450

Hörster A C, Kulla M, Brammen D, Lefering R. Potenzial zur Erfassung von international etablierten Qualitätsindikatoren durch ein nationales Notaufnahmeregister – eine systematische Literaturrecherche. Med Klin Intensivmed Notfmed 2018 June; 113: 409-417. DOI: 10.1007/s00063-016-0180-x

2017

Majeed RW, Stöhr MR, Thiemann VS, Röhrig R, Günther A. Asynchronous Query Distribution Between Multiple i2b2 Research Data Warehouses: Li2b2-SHRINE. Stud Health Technol Inform. 2017;245:1276. DOI: 10.3233/978-1-61499-830-3-1276

Thiemann VS, Xu T, Röhrig R, Majeed RW. Automated Report Generation for Research Data Repositories: From i2b2 to PDF. Stud Health Technol Inform. 2017;245:1289. DOI: 10.3233/978-1-61499-830-3-1289

Majeed RW, Xu T, Stöhr MR, Röhrig R. Li2b2-Façade: Simulation of i2b2 Data Warehouse Server and Client for Interaction with Other Systems. Stud Health Technol Inform. 2017;245:1275. DOI: 10.3233/978-1-61499-830-3-1275

Xu T, Thiemann VS, Röhrig R, Brammen D, Majeed RW. Secure Electronical Communications and Data Transfers in a Clinical Environment. Stud Health Technol Inform. 2017;245:1315. DOI: 10.3233/978-1-61499-830-3-1315

Brammen D, Dewenter H, Heitmann K, Thiemann V, Majeed R, Walcher F, Röhrig R, Thun S. Mapping Equivalence of German Emergency Department Medical Record Concepts with SNOMED CT After Implementation with HL7 CDA. Stud Health Technol Inform. 2017;243:175-179. DOI: 10.3233/978-1-61499-808-2-175

Brammen D, Dewenter H, Thiemann V, Majeed R, Xu T, Heitmann K, Walcher K, Thun S, Röhrig R. Disseminating a Standard for Medical Records in Emergency Departments Among Different Software Vendors Using HL7 CDA. Stud Health Technol Inform. 2017;243:132-136. DOI: 10.3233/978-1-61499-808-2-132

2016

Kulla M, Goertler M, Somasundaram R, Walcher F, Greiner F, Lefering R, Wrede C, Rubak K, Hörster A, Baacke M, Erdmann B, Dormann H, Harth A, Brammen D. Bewertung von Qualitätsindikatoren für die Notaufnahme – erstmalige Anwendung eines modifizierten QUALIFY-Ansatzes mit nachfolgender interprofessioneller Expertendiskussion. Notfall Rettungsmed 2016 November 24;19:646-656 DOI: 10.1007/s10049-016-0236-8

2014

Ahlbrandt J, Brammen D, Majeed R W, Lefering R, Semler S C, Thun S, Walcher F, Röhrig R. Balancing the need for big data and patient data privacy – an IT infrastructure for a decentralized emergency care research database. Stud Health Technol Inform. 2014;205:750-4. DOI: 10.3233/978-1-61499-432-9-750

Kulla M, Baacke M, Schöpke T, Walcher F, Ballaschk A, Röhrig R, Ahlbrandt J, Helm M, Lampl L, Bernhard M, Brammen D. Kerndatensatz “Notaufnahme” der DIVI – Grundlage für Qualitätsmanagement und Versorgungsforschung in der Notaufnahme. Notfall Rettungsmed 2014 November 20;17:671-681. DOI: 10.1007/s10049-014-1860-9

 

Entwicklung der Notfalldokumentation

Initial erfolgte zunächst die Entwicklung des in der DIVI konsentierten Vorschlags einer strukturierten Behandlungsdokumentation in der Notaufnahme als interoperabler Standard. Mit erfolgreicher Umsetzung des BMBF-geförderten Projekts „AKTIN – Das Aktionsbündnis zur Verbesserung der Kommunikations- und InformationsTechnologie in der Intensiv- und Notfallmedizin“ ist es schließlich gelungen, eine einheitliche und strukturierte Dokumentation zunächst in der klinischen Notfallversorgung umzusetzen und in die Notaufnahme Informationssysteme der verschiedenen Hersteller zu übertragen.

Im Rahmen dieses Projektes wurden dazu die Daten des Kerndatensatzes Notaufnahme als Clinical Document Architecture (CDA) syntaktisch modelliert. Die semantische Kodierung erfolgte mit LOINC, ICD10, OPS und proprietären Codes, die zukünftig mit der Nomenklatur des SNOMED CT ersetzt werden sollen. Der entwickelte HL7-CDA Implementierungsleitfaden für das Basismodul wurde in einem öffentlichen Abstimmungsverfahren positiv bewertet und erstmalig am 18.11.2015 veröffentlicht.