
Ziele
(vormals Herz- Kreislaufversagen)
Störungen der Herz-Kreislauffunktion zählen zu den typischen Problemen in der Versorgung intensivmedizinischer Patienten und stellen oft auch eine interdisziplinäre Herausforderung dar. Da es international erhebliche strukturelle und konzeptionelle Unterschiede in der Behandlung kardiovaskulärer Störungen im Rahmen akuter Erkrankungen bzw. in der postoperativen Phase gibt, erscheint es geboten, für häufige im Kontext einer intensivmedizinischen Behandlung auftretende kardiovaskuläre Störungen Behandlungsempfehlungen für den deutschen Sprachraum zu erarbeiten, die nicht nur Spezifitäten der nationalen Versorgungsstrukturen berücksichtigen, sondern insbesondere auch einem interdisziplinären Ansatz gerecht werden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass es im Bereich der Akutmedizin – insbesondere in den operativen Disziplinen – nicht unerheblichen Bedarf gibt, für typische kardiovaskuläre Störungen konkrete Therapieziele zu formulieren und zu erarbeiten, mit welchen Mitteln diese Ziele idealerweise erreicht werden sollten.
Seit 1999 hat sich im Rahmen der DIVI eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe (IAG) Schock etabliert, die sich in den letzten Jahren mit großem Engagement und außerordentlich produktiv insbesondere der Behandlung des polytraumatisierten Patienten und den verschiedenenen Formen des Kreislaufschocks gewidmet hat. Die Fülle der zu bearbeitenden Themen aus dem Bereich Herz-Kreislauf lässt es aber sinnvoll erscheinen, neben den Themen Trauma und Schock auch Themen wie z.B. die perioperative Behandlung von Patienten mit eingeschränkter myokardialer Funktion bzw. dekompensierter Herzinsuffizienz, perioperative organprotektive Maßnahmen oder spezifischen Therapiemodalitäten der mechanischen Kreislaufunterstützung zu berücksichtigen.
Zielsetzung der Sektion Hämodynamik soll es daher sein, sich in einem interdisziplinären Ansatz mit “Herz-Kreislaufdysfunktion im Rahmen intensivmedizinischer Behandlung” auseinanderzusetzen, Problemfelder aufzudecken, wo nötig Therapiekonzepte zu erarbeiten und diese in klinische Behandlungsempfehlungen umzusetzen.
Unsere Themen und Aufgaben
- Themenbereich "Hämodynamik" insbesondere im postoperativen (herzchirugischen) Umfeld
- Intensivmedizinische Katecholamin- und Flüssigkeitstherapie
-
Extrakorporale Kreislaufunterstützung veno-arteriell (va ECMO) in klarer Abgrenzung zu Aktivitäten der Lungenunterstützung (vv ECMO), da diese eine ganz andere Therapieform darstellt.
- VA ECMO und ECPR und inhaltliche Überwachung und Begleitung der ECLS Kurse
- Aktuell befindet sich ein Strukturpapier der Sektion zu Anforderungen für Kliniken/Stationen für die Durchführung von VA ECMO Therapie in Ausarbeitung
- Nachfolgeumfrage zu ECPR nach Ersterhebung im Jahr 2019 ist in Vorbereitung
- Organisation des herzchirurgischen Teils des "DIVI Fortbildungsprogramms" der DIVI Kongresse.
Prof. Dr. med. Georg Trummer
Oberarzt
Bereichsleitung für herz- und gefäßchirurgische Intensivmedizin, Patientenmanagement und Perioperative Medizin
UNIVERSITÄTSKLINIKUM FREIBURG
Universitäts-Herzzentrum
Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie
Prof. Dr. med. Berthold Bein, M.A., DEAA
Stellv. Ärztlicher Direktor
Chefarzt
Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie