Pressemeldungen
PM: DIVI-Ehrenmedaillen für Professor Christian Karagiannidis und Professor Steffen Weber-Carstens
Auszeichnung für einen großen Verdienst: Für ihr unermüdliches Engagement beim Aufbau des DIVI-Intensivregisters wurden Prof. Christian Karagiannidis (Kliniken Köln) und Prof. Dr. med. Steffen Weber-Carstens (Charité Universitätsmedizin Berlin) mit der DIVI-Ehrenmedaille ausgezeichnet, die nun zum zweiten Mal verliehen wurde. Die beiden Würdenträger haben mit dem DIVI-Intensivregister dafür gesorgt, dass schnell zu Beginn der Corona-Pandemie das erste Mal überhaupt eine Übersicht über alle in Deutschland verfügbaren Intensivkapazitäten geschaffen werden konnte – eine lebensrettende Basis zur Lenkung der Patientenströme.
PM: Für enormes Engagement während der Corona-Pandemie: Professor Uwe Janssens und Professor Gernot Marx werden Ehrenmitglieder der DIVI
Durch die Corona-Pandemie waren ihre jeweiligen Präsidentschaften von besonders großen Herausforderungen geprägt: Prof. Uwe Janssens, DIVI-Präsident in den Jahren 2019 und 2020, und Prof. Gernot Marx, DIVI-Präsident in 2021 und 2022, haben in einer Ausnahmesituation nicht nur die eigene Fachgesellschaft vorbildlich geführt, sondern auch neue Konzepte und Ideen weiterentwickelt. Gleichzeitig haben sich beide viel Zeit genommen, klar gegenüber Politik und Öffentlichkeit zu kommunizieren. Für ihr enormes Engagement und ihre Verdienste wurden die beiden Klinikdirektoren aus Eschweiler und Aachen nun von der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) ausgezeichnet: Sie wurden im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung des Jahreskongresses der Fachgesellschaft zu Ehrenmitgliedern ernannt.
PM: Forschungsförderpreis Patientensicherheit: DIVI und Philips zeichnen Studienprojekt zur Differenzialdiagnostik der Stauungspapille durch transorbitalen Ultraschall aus
Mit dem Projekt „Transorbitaler Point-of-Care-Ultraschall zur nicht-invasiven Untersuchung der Stauungspapille in der Notfallversorgung“ gewinnt PD Dr. med. Leon Danyel (Foto), Oberarzt an der Klinik für Neurologie mit Experimenteller Neurologie an der Charité – Universitätsmedizin Berlin, den diesjährigen Forschungsförderpreis der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) und Philips. Das Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro fließt in eine Studie zur Nutzenbewertung des Verfahrens in der Notfallversorgung. Verliehen wurde die Auszeichnung heute im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung des DIVI-Jahreskongresses in Hamburg.
PM: Bessere Phänotypisierung von Patienten mit ARDS: Dr. Konrad Peukert gewinnt DIVI-Forschungspreis für experimentelle Medizin
Der 1. Platz beim Forschungspreis experimentelle Medizin der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) geht in diesem Jahr an Dr. med. Konrad Peukert (Foto) aus dem Universitätsklinikum Bonn. Der Facharzt aus der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin untersuchte, wie sich das Enzym Caspase-1 auf die Vernarbung (Fibrosierung) von Lungengewebe bei Patienten mit verschiedenen Phänotypen des akuten Lungenversagens, bzw. dem Acute Respiratory Distress Syndrome (ARDS), auswirkt. „ARDS ist ein überaus komplexes Syndrom mit sehr verschiedenen Patientengruppen. Die Studienergebnisse sind ein Meilenstein für die weitere Phänotypisierung von Betroffenen, um diese gezielter behandeln zu können“, sagte Co-Kongresspräsident Thomas van den Hooven bei der Preisverleihung im Rahmen der heutigen Eröffnungsveranstaltung auf dem Jahreskongress DIVI24 in Hamburg. „Wir gratulieren!“
PM: Nicht-invasive Messung bei ARDS: Forschungsgruppe aus Zürich mit DIVI-Forschungspreis für klinische Medizin ausgezeichnet
Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) zeichnet Dr. Rolf Erlebach (Foto links) und Dr. Una Pale (Foto rechts) vom Institut für Intensivmedizin des Universitätsspitals Zürich mit dem DIVI-Forschungspreis in der Kategorie klinische Medizin aus. Die beiden Wissenschaftler verglichen Methoden von nicht-invasiver und invasiver Messung der Sauerstoffwerte, um den Schweregrad und den Krankheitsverlauf eines akuten Atemnotsyndroms bzw. eins Acute Respiratory Distress Syndrome (ARDS) zu beurteilen. „Die Studienergebnisse der Forschungsgruppe um Professorin Emanuela Keller legen die aktuellen Schwachpunkte der nicht-invasiven Messmethode offen. Gleichzeitig können sie Basis für weitere Studien sein, um das Potenzial für eine bessere Versorgung von ARDS-Patienten auszuschöpfen“, sagt Laudator und Kongresspräsident Professor Stefan Schwab bei der Preisverleihung im Rahmen des heute startenden Jahreskongresses DIVI24 in Hamburg.
PM: Gemeinsame Pressekonferenz von DIVI und DPR: Pflegeressourcen nutzen. Pflegeberufe schützen. Pflegekompetenz stärken.
Sehr geehrte Damen und Herren,
ohne das Pflegekompetenzgesetz, das Pflegefachassistenzeinführungsgesetz und das AdvancedPracticeNurse-Gesetz fehlen dem Puzzle der Krankenhausreform entscheidende Teile. Zudem sind diese Gesetze politisch unstrittig und größtenteils fertig – sie werden aber in dieser Legislaturperiode nicht mehr verabschiedet werden können. Dafür ist es zu spät.
PM: Pressekonferenz am Donnerstag: DIVI wählt 112 für NotfallG und Reform des Rettungsdienstes
Sehr geehrte Damen und Herren,
eigentlich waren sich bereits alle in der Anhörung des Gesundheitsausschusses des Bundestages am Mittwoch, den 6. November, einig: Die Reform der Notfallversorgung und des Rettungsdienstes schien zum Greifen nahe. Ist diese doch ein unverzichtbares Puzzlestück in der Gesundheitsreform, von vielen als längst überfällig erkannt. Und dann zerbrach am Abend die Regierungskoalition...
PM: Notfallmedizinische Fachgesellschaften DIVI und DGINA warnen vor Scheitern dringender gesundheitspolitischer Reformen
Nach dem Ende der Ampel-Koalition appelliert die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA) an die Bundestagsfraktionen sowie die Länder im Bundesrat, wichtige gesundheitspolitische Gesetze noch vor der Auflösung des Parlaments zu verabschieden. Konkret geht es um den Gesetzentwurf „zur Reform der Notfallversorgung“ (NotfallG) und die damit verbundene Reform des Rettungsdienstes, aber auch um das bereits vom Bundestag verabschiedete Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG).
Pressekontakt der DIVI

Pressesprecherin der DIVI
Tel.: 089 / 230 69 60 21
E-Mail: