Zum Hauptinhalt springen

Aktuelle Meldungen

01. Oktober 2025

Auftakt zum DIVI25: Erstes Bürgerforum in Hamburg

Welche Entscheidungen müssen Angehörige im lebensbedrohlichen Notfall oder am Lebensende treffen? Ist ein „Leben retten um jeden Preis“ erstrebenswert? Diese und andere Fragen möchte die DIVI interessierten Bürgerinnen und Bürgern als Auftaktveranstaltung vor dem DIVI25 in einer öffentlichen Podiumsdiskussion beantworten – und noch vieles mehr zur Sprache bringen. So öffnen sich am Montag, den 1. Dezember 2025, von 18:00 bis 20:00 Uhr in der Hansestadt jedem die Türen im Saalhaus (Haus der Patriotischen Gesellschaft), der sich traut, die unbequemen Fragen zum eigenen Lebensende zu stellen.

Das Bürgerforum steht unter dem Motto „Was passiert mit uns, wenn’s im Notfall ernst wird?“. Drei Expertinnen und drei Experten verschiedenster Professionen aus dem Team der Intensiv- und Notfallmedizin stehen als Podiumsdiskutant:innen zur Verfügung und werden Fragen aus dem Publikum beantworten, wie auch miteinander in den Dialog treten. Moderiert wird die zweistündig geplante Veranstaltung von Dr. Ruth Hecker vom Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS).

Patient:innen und Angehörige in den Dialog mit unserer Fachgesellschaft bringen

„Mit diesem öffentlichen, neuen, niedrigschwelligen und kostenlosen Format möchten wir ganz bewusst auch mit künftigen Patientinnen, Patienten und Angehörigen in den Dialog treten und dabei zentrale Fragen der Intensiv- und Notfallmedizin transparent machen“, erläutert Co-Kongresspräsident Bernhard Gliwitzky.

„Und so wollen wir auch die Perspektiven der Bevölkerung wieder auf dem Kongress in unsere Fachdiskussionen einbinden“, ergänzt Kongresspräsident Prof. Christian Waydhas. Denn die wichtigsten Erkenntnisse, Fragen und Antworten aus der Veranstaltung werden direkt zwei Tage später im Präsidentensymposium am Mittwoch, den 3. Dezember, zurück in den Kongress gespiegelt, teilweise von den teilnehmenden Expert:innen selbst.

Die teilnehmenden Expert:innen vor Ort sind:

  • Dr. Teresa Deffner – Psychologin, Ethikberaterin im Gesundheitswesen, Berlin
  • Dr. Bernadett Erdmann – Chefärztin Zentrale Notaufnahme, Wolfsburg
  • Bernhard Gliwitzky – Notfallsanitäter, Maikammer
  • Prof. Dr. Uwe Janssens – Chefarzt der Klinik für Innere Medizin und Internistische Intensivmedizin, Eschweiler
  • Frida Regner – Fachpflegeexpertin Intensivpflege/Anästhesie, Universitätsklinikum Dresden
  • Prof. Dr. Christian Waydhas – Intensivmediziner und Chirurg im Leitungsteam des Universitätsklinikums Essen 

Die Poster zur Bewerbung der Veranstaltung werden in den nächsten Tagen an alle Kolleg:innen in Hamburger Kliniken verschickt mit der Bitte, diese gut sichtbar im Wartebereich aufzuhängen. Und natürlich wird die Bevölkerung über Funk und Fernsehen über die Möglichkeit und das Angebot des Bürgerforums informiert.
„Wir laden Sie herzlich ein, diese Veranstaltung zu unterstützen – sei es durch Ihre Teilnahme vor Ort oder indem Sie Patientinnen, Patienten und Angehörige wie auch weitere Interessierte in Ihrem Umfeld darauf aufmerksam machen“, wirbt Christian Waydhas. „Auch kann man gerne das Poster herunterladen und weiterleiten, in eigenen Social-Media-Kanälen teilen oder in den WhatsApp-Status posten“, schlägt Bernhard Gliwitzky vor.

Denn: „Davon profitieren wir alle!“, sind sich beide Kongresspräsidenten sicher.

Veranstaltungsdaten des Bürgerforums:

  • Datum: Montag, 1. Dezember 2025
  • Uhrzeit: 18:00 – 20:00 Uhr
  • Ort: Saalhaus Hamburg, Trostbrücke 6, 20457 Hamburg
  • Eintritt: kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich

→ Poster zur Bewerbung des Bürgerforums kann hier heruntergeladen werden.

Foto: Helmut Biess