Facebook

Youtube

Instagram

X

Pressemeldungen

PM: Personal auf den Intensivstationen: „Jetzt müssen wir auch über unsere Belange sprechen!“

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Akut-, Intensiv- und Notfallmedizin werden physisch und psychisch stark gefordert – und immer häufiger auch überfordert, erst recht in der gegenwärtigen Pandemielage. Um dem entgegenzuwirken, muss nicht nur der Personalmangel in der Pflege bekämpft, sondern auch die psychische Widerstandsfähigkeit der Mitarbeitenden – ihre Resilienz – gestärkt werden. Für letzteres existieren bisher kaum Strukturen in deutschen Kliniken. Beim DIVI21 VIRTUELL, dem Online-Kongress der Deutschen Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) vom 1. bis 3. Dezember 2021, rücken gleich drei Symposien dieses wichtige Thema Resilienz in den Mittelpunkt.

Mit entwickelt und initiiert hat diese Professor Dr. Felix Walcher, Präsident elect der DIVI und Sprecher der DIVI-Sektion Perspektive Resilienz. Im Interview spricht der Direktor der Klinik für Unfallchirurgie des Universitätsklinikums Magdeburg darüber, warum Resilienz-Stärkung so wichtig ist, worum es bei den Formaten im Rahmen des DIVI-Onlinekongress konkret geht und welche Maßnahmen nötig sind, um die Intensivpflege in Deutschland nachhaltig zu stärken.


Herr Professor Walcher, warum ist das Thema Resilienz so wichtig für die Intensiv- und Notfallmedizin?

In vielen Berufsfeldern, zum Beispiel bei der Bundeswehr, im Rettungsdienst oder bei der Feuerwehr, gibt es ein ausgeprägtes Bewusstsein dafür, dass die Mitarbeitenden belastende Ereignisse erleben und dass es aufgrund dieser potenziell traumatisierenden Belastungen auch posttraumatische Belastungsstörungen gibt. Deswegen hat man dort mit professioneller psychologischer Unterstützung Strukturen geschaffen, die diese Belastungen auffangen und die Resilienz der Betroffenen stärken. Weil auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Akut-, Intensiv- und Notfallmedizin mit belastenden Ereignissen zu tun haben, brauchen sie diese Strukturen ebenfalls.


Wie ist es denn um die Resilienz-Stärkung in den deutschen Kliniken bestellt?

Wir wissen um die begrenzte Resilienz, also die begrenzte psychische Belastbarkeit von Menschen. Nur wird dieses Problem in deutschen Krankenhäusern noch weitestgehend ignoriert, beziehungsweise – es wird nicht adressiert! Weil man Maßnahmen ergreifen muss, die Geld kosten. Ich schätze, dass weniger als zehn Prozent der Kliniken in Deutschland entsprechende Strukturen etabliert haben. Diese reichen vom ersten Stressabbau in so genannten Peer-Support-Strukturen, in denen Kolleginnen und Kollegen miteinander auf Augenhöhe über belastende Ereignisse reden können, bis hin zur Betreuung durch Psychologen bei weitergehenden Problemen im Sinne einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS). Derlei gilt es flächendeckend umzusetzen, in jeder Klinik in ganz Deutschland.


Wie hat die Coronapandemie das Thema Resilienz beeinflusst?

Corona verdeutlicht wie ein Brennglas, dass diese Strukturen und Hilfestellungen noch nicht vorhanden sind. Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Pflege sind „fertig“. Herr Ricardo Lange, Intensivpfleger, hat das vor einigen Monaten in der Bundespressekonferenz eindrücklich dargestellt: „Es macht etwas mit uns, wenn man Patienten über Wochen gepflegt hat und sie dann nach deren Ableben in Plastiksäcke packt“. Ein anderer psychisch sehr belastender Aspekt ist, dass Pflegende heute oft nicht mehr die Zeit haben, dringend notwendige pflegerische Maßnahmen an ihren Patienten durchzuführen, um sie in ihrem Genesungsprozess zu fördern und Komplikationen zu vermeiden. Deswegen müssen Veränderungen in der Intensiv- und Notfallmedizin erreicht werden, die diese Probleme lösen und Strukturen geschaffen werden, die Unzufriedenheit und Frust der Mitarbeiter auffängt.


Mehrere Veranstaltungen beim DIVI21 VIRTUELL widmen sich speziell dem Thema Resilienz. Sie selbst sind bei diesen Symposien beteiligt: „Wann kümmern wir uns denn um UNS? Resilienz in der Intensiv- und Notfallmedizin“ am 2. Dezember oder „Resilienz bei Mitarbeitenden in der Akut- und Notfallmedizin“ am 3. Dezember. Können Sie kurz erklären, was die Teilnehmenden dort erwarten dürfen?

Beide Veranstaltungen haben dieselbe Stoßrichtung mit derselben Botschaft: Jetzt sind wir dran! Wir müssen über uns und unsere Belange sprechen! Menschen sind nicht unendlich belastbar. Wir müssen dafür Sorge tragen, dass unsere Arbeitsbedingungen optimiert werden. Wir müssen sicherstellen, dass wir als Team zusammenhalten. Wir müssen sicherstellen, dass wir unsere Seelennöte nicht ignorieren und die daraus entstehenden Probleme richtig adressiert werden. Das Thema Resilienz haben wir dabei entsprechend interprofessionell aufbereitet und stimmen uns dabei eng im Team ab: Frau Dr. Teresa Deffner zum Beispiel ist Psychologin auf einer Intensivstation. Sie hat eine Sitzung organisiert, in der die Belange von Patienten und Angehörigen im Mittelpunkt stehen, wie das Symposium „COVID-19-Pandemie – Unterstützung für Mitarbeiter und Angehörige“ am späten Nachmittag des 1. Dezembers. Unsere Sektion geht das Thema von der medizinischen Seite und der Teamperformance an.

Termine beim DIVI21 VIRTUELL:

• Mittwoch, 1. Dezember, 16.30 bis 18 Uhr

„COVID-19-Pandemie – Unterstützung für Mitarbeiter und Angehörige“

PD Dr. Dominik Hinzmann und Dr. Theresa Deffner

Virtueller Raum 15



• Donnerstag, 2. Dezember, 14.30 bis 16 Uhr

„Wann kümmern wir uns denn um UNS? Resilienz in der Intensiv- und Notfallmedizin“

Prof. Dr. Felix Walcher und Kongresspräsident Prof. Dr. Hans-Jörg Busch

Virtueller Raum 3



• Freitag, 3. Dezember, 10.30 bis 12 Uhr

„Resilienz bei Mitarbeitenden in der Akut- und Notfallmedizin“

Dr. Susanne Heininger und Prof. Dr. Felix Walcher
Virtueller Raum 3

Weitere Pressemitteilung zum gleichen Thema vom 22.04.2020: „Helden ohne Schutzschild“

Akkreditieren Sie sich gerne für den wissenschaftlichen Teil des „DIVI21 VIRTUELL“: Senden Sie uns Ihre Kontakt- und Redaktionsdaten sowie eine Kopie Ihres Presseausweises einfach per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Wir schalten Sie dann für die Teilnahme frei.

download iconPM: Personal auf den Intensivstationen: "Jetzt müssen wir auch über unsere Belange sprechen!"

Newsletter bestellen

Bestellen Sie unseren Newsletter, um in der Intensiv- und Notfallmedizin auf dem Laufenden zu bleiben!

Ihre Berufsgruppe:

captcha 
Hinweise zum Datenschutz finden Sie im Impressum

Mitglied werden

Hier erfahren Sie alles über die Vorteile einer DIVI-Mitgliedschaft und können den Mitgliedsantrag gleich online ausfüllen!

Mitglied werden

Kontakt

DIVI e.V.
Schumannstraße 2
10117 Berlin
Tel.: 030 / 40 00 56 07
Fax: 030 / 40 00 56 37
E-Mail: info@divi.de

Impressum und Datenschutz

Pressemeldungen

Ob Qualitätssicherung auf Intensivstationen oder Notfallversorgung von Kindern und Jugendlichen – die DIVI veröffentlicht regelmäßig Beiträge zu spannenden Themen.

Meldungen lesen