19. Dezember 2022 bis 17. Februar 2023::
20 Stunden E-Learning, selbstbestimmt zu Hause
20. bis 25. Februar 2023:
60 Stunden Präsenzunterricht und praktisches Training in Hannover
Allgemeine und spezielle Notfallbehandlung als Grundlage zur Anerkennung der Zusatzbezeichnung "Notfallmedizin".
Die Versorgung prähospitaler Patienten im Rettungsdienst stellt für den Mediziner eine besondere Herausforderung dar. Handeln unter Zeitdruck, krisenhafte Situationen und eingeschränkte diagnostische Möglichkeiten erfordern ein sicheres Entscheiden und Handeln. Durch das interprofessionelle Team unseres Kurses erleben Sie, wie reibungslose Zusammenarbeit mit Rettungsdienstmitarbeitenden und Algorithmus-basiertes Arbeiten diese Aufgabe lösbar werden lässt.
Die Bundesärztekammer hat in Ihrem Musterkursbuch "Allgemeine und Spezielle Notfallbehandlung" alle für diese Aufgabe relevanten Themen zusammengefasst. Dieses bildet die Grundlage zu unserem Kurs und ermöglicht erstmals auch eine Einbindung von E-Learning-Inhalten. In unserem Konzept können Sie 20 Stunden des 80-Stunden-Kurses selbstbestimmt zu Hause durchführen, bevor Sie gut vorbereitet in unserem Präsenzkurs Inhalte vertiefen und praktisch trainieren können. Die Möglichkeit des Erlebens von Großschadenslagen mittels VR-(Virtual Reality)-Szenarien runden den Einsatz innovativer Techniken ab.
Am Ende werden Sie gut vorbereitet in das Spektrum der Notfallmedizin entlassen, um in Praxiseinsätzen weitere Fähigkeiten zum Erlangen der Weiterbildung zu erwerben.
Laden Sie hier einen Flyer mit allen wichtigen Informationen herunter.