Anhand verschiedenster Simulationen und Falldiskussionen pädiatrischer Notfälle erlernen Sie die wichtigsten Merkmale eines systematischen Ansatzes zur pädiatrischen Beurteilung, effektive Basismaßnahmen der Reanimation, algorithmisierte Behandlungsstrategien respiratorische Notfälle im Kindesalter, Management tachykarder & bradykarder Herzrhythmusstörungen mit Minderperfusion sowie die Behandlung verschiedener Schockgeschehen.
Weiterhin wird besonderes Augenmerk auf effektive Teamarbeit in kritischen Situationen gelegt.
Das Ziel des PALS-Kurses ist die Verbesserung der Versorgungsqualität bei kritisch kranken Kindern, und einem daraus resultierenden besseren Outcome. Erlernen Sie verschiedenste Herangehensweisen bei Notfällen von Kindern und Säuglingen in intensiven praktischen Simulationen an unseren Full-Scale Simulatoren mit anschließendem ausführlichem Debriefing im Team.
Zusätzlich erlernen Sie grundlegende systematische Ansätze zur pädiatrischen Beurteilung an videobasierten Falldarstellungen.
Natürlich trainieren Sie in ausführlichem Workshoptraining wie beispielsweise pädiatrisches Atemwegsmanagement oder invasiver Maßnahmen wie Needle-Jet-Ventilation oder intraossäre Zugangstechniken.
Unsere Kurse wurden und werden der zuständigen Ärztekammer zur Bewertung vorgelegt.
Organisation