Facebook

Youtube

Instagram

X

Anstehende Veranstaltungen

BrainProtect – Behandlungsqualitäten steigern

Kategorie
Fort-/Weiterbildung
Datum
29. September 2023 - 30. September 2023
Veranstaltungsort
Berliner Simulations- und Trainingszentrum (BeST), Campus Charité Mitte - Charitépl. 1
10117 Berlin, Deutschland
Telefon
030 450 531 229
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

BrainProtect - Sedierung, Analgesie und Delirmanagement auf der Intensivstation.
Wir bevorzugen Tandems aus Arzt/Ärztin+Pflegende.

Klinische Relevanz

  • „30-80% aller Patient*innen auf der Intensivstation entwickeln ein Delir als Ausdruck eines „akuten Hirnversagens“ „(S3-Leitlinie zum Management von Analgesie, Sedierung und Delir 2021)
  • „Delir tötet“ (3-fach erhöhte Mortalität: Shao et al. Age ageing 2021)
  • „1 von 3 hospitalisierten Patient*innen mit Covid19-Infektion entwickelt ein Delir“ (Shao et al. Age ageing 2021)
  • „Delir führt häufig zu schwerwiegenden Langzeitfolgen wie kognitiven Behinderungen und Pflegebedürftigkeit“ (Witlox et al. JAMA 2010)
  • „Hypoaktive Delirien werden in 2/3 der Fälle nicht erkannt und erhöhen die Mortalität der Patient*innen signifikant“ (Inouye et al. ArchIntern Med. 2001)
  • „30-40% aller Delirien sind nachweislich durch geeignete Präventionsmaßnahmen verhinderbar“ (Inouye et al. N Engl J Med 1999)
  • „30-40% aller Patient*innen werden nicht nach Leitlinien behandelt, 25% erhalten potentiell gefährliche Therapien“ (Grol et al. Jt Comm J Qual Improv. 1999)
  • „Zu tiefe Sedierung führt zu einer erhöhten Mortalität, Beatmungs-dauer und Krankenhausverweildauer“ (Shehabi et al. Intensive Care Med. 2013)
  • „Schmerzen werden im Krankenhaus regelhaft unterschätzt: 70% der Patient*innen geben Schmerzen an, obwohl 90% des Personals die Patient*innen für schmerzzufrieden hielten“ (Whipple et al. Pharmacotherapy. 1995)
  • „Schmerzen und zu tiefe Sedierung können über die Aktivierung einer Stressreaktion und Neuroinflammation ein Delir verursachen“ (Slooter et al. Handb Clin Neurol. 2017)

Die Fakten sprechen für sich. Management von Delir, Schmerz, Sedierung, Stress und Schlaf in der Intensivmedizin ist hoch relevant und ein entscheidender intensivmedizinischer Qualitätsindikator.

Lernkonzept
In diesem zweitägigen Workshop werden in einer realitätsnahen Arbeitsumgebung verschiedene Fallbeispiele simuliert, welche die praktische Umsetzung der Konzepte aus den neuen Leitlinien zum Management von Schmerz, Agitation und Delir trainieren sollen. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich über Behandlungsstrategien, Standards und andere Fragen auszutauschen. Daneben ist auch das Training von Scorings mit validierten Messinstrumenten an Schauspielpatienten zum Messen von Schmerz, Agitation und Delir Schwerpunkt des Kurses.

Lernziele
Dieser Kurs soll im Team die Möglichkeit bieten, Strategien zur Prophylaxe des Delirs, Screening zur Diagnostik des Delirs und symptomorientierte Behandlungsstrategien für das Delir zu trainieren. Zudem werden realitätsnahe Implementationsstrategien für den Stationsalltag diskutiert und im Team erarbeitet.

Dauer
2 Tage

Termine 2023:
29.09. – 30.09.2023
03.11. – 04.11.2023
08.12. – 09.12.2023

 
 

Alle Daten

  • Von 29. September 2023 bis 30. September 2023

Newsletter bestellen

Bestellen Sie unseren Newsletter, um in der Intensiv- und Notfallmedizin auf dem Laufenden zu bleiben!

Ihre Berufsgruppe:

captcha 
Hinweise zum Datenschutz finden Sie im Impressum

Mitglied werden

Hier erfahren Sie alles über die Vorteile einer DIVI-Mitgliedschaft und können den Mitgliedsantrag gleich online ausfüllen!

Mitglied werden

Kontakt

DIVI e.V.
Schumannstraße 2
10117 Berlin
Tel.: 030 / 40 00 56 07
Fax: 030 / 40 00 56 37
E-Mail: info@divi.de

Impressum und Datenschutz

Pressemeldungen

Ob Qualitätssicherung auf Intensivstationen oder Notfallversorgung von Kindern und Jugendlichen – die DIVI veröffentlicht regelmäßig Beiträge zu spannenden Themen.

Meldungen lesen