Facebook

Youtube

Instagram

X

Anstehende Veranstaltungen

BerlAir – Berliner Beatmungs- und Weaning Kurs

Kategorie
Fort-/Weiterbildung
Datum
13. Oktober 2023 - 14. Oktober 2023
Veranstaltungsort
Berliner Simulationstraining (BeST), Friedrich-Busch-Haus auf dem Charité Campus Mitte - Virchowweg 24
10117 Berlin, Deutschland
Telefon
+49 (0) 30 450 531 229
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Klinische Relevanz

Störungen der Atmung gehören zu den häufigsten Ursachen und Komplikationen einer intensivmedizinischen Behandlung. Die Gründe für eine respiratorische Insuffizienz sind vielfältig und schließen folgende Pathologien ein: Störung des Gasaustauschs oder des Atemantriebs, eine Verlegung der Atemwege, muskuläre Schwäche (ALS, CIP/CIM) oder auch eine Erhöhung der Atemarbeit. Therapeutisch steht neben der Sicherung der Atemwege mit invasiver Beatmung die nicht-invasive Beatmung zur Verfügung. Nach Abschluss der akuten Therapie folgt häufig eine langsame Entwöhnung der Patient:innen im Sinne eines Weanings, dabei hat sich in vielen wissenschaftlichen Arbeiten gezeigt, dass ein strukturiertes und protokollbasiertes Vorgehen dabei für die Patient:innen essentiell ist. Gerade die COVID-Pandemie hat immer wieder gezeigt, wie unverzichtbar ein versiertes und geschultes Umgehen mit verschiedenen Beatmungsstrategien ist.

Lernkonzept und Lernziele:

Dieser Kurs soll im Team die Möglichkeit bieten, sich im Umgang mit Beatmungsstrategien zu üben und ein strukturiertes und priorisierendes Vorgehen zu entwickeln.
Das Lernkonzept besteht aus einem eLearning und einem zweitägigen Präsenzkurs. Vor Kursbeginn werden theoretische Grundlagen im Selbststudium erarbeitet. Anschließend fokussiert der Workshop auf die praktische Umsetzung des Gelernten. Im Rahmen von Skill Stations werden Fertigkeit unter Supervision trainiert. Unter Anleitung eines Atmungstherapeuten haben die Teilnehmenden zudem die Möglichkeit die nicht-invasive Beatmung selbst zu erleben und Strategien zu entwickeln den Patient:innen die Therapie näher zu bringen. In Simulationsszenarien werden in einer realitätsnahen Arbeitsumgebung die Umsetzung der invasiven und nicht-invasiven lungenprotektiver Beatmungsstrategien sowie die Anwendung eines Weaningprotokolls geübt. Die simulierten klinischen Situationen bieten den Teilnehmenden somit – im Sinne eines nachhaltigen Lernens – die Möglichkeit, das Gelernte umzusetzen und mit gezieltem Feedback zu trainieren.
Neben den wichtigen klinischen theoretischen und praktischen Inhalten sind die Aspekte des CRM (Crisis Resource Management) immer Teil der gemeinsamen Nachbesprechung. Gerade in Notfallsituationen ist das Arbeiten und die Kommunikation im Team entscheidend für das klinischen Outcome.

Organisatorisches

Dauer: 2 Tage

 
 

Alle Daten

  • Von 13. Oktober 2023 bis 14. Oktober 2023

Newsletter bestellen

Bestellen Sie unseren Newsletter, um in der Intensiv- und Notfallmedizin auf dem Laufenden zu bleiben!

Ihre Berufsgruppe:

captcha 
Hinweise zum Datenschutz finden Sie im Impressum

Mitglied werden

Hier erfahren Sie alles über die Vorteile einer DIVI-Mitgliedschaft und können den Mitgliedsantrag gleich online ausfüllen!

Mitglied werden

Kontakt

DIVI e.V.
Schumannstraße 2
10117 Berlin
Tel.: 030 / 40 00 56 07
Fax: 030 / 40 00 56 37
E-Mail: info@divi.de

Impressum und Datenschutz

Pressemeldungen

Ob Qualitätssicherung auf Intensivstationen oder Notfallversorgung von Kindern und Jugendlichen – die DIVI veröffentlicht regelmäßig Beiträge zu spannenden Themen.

Meldungen lesen