Gegründet wurde die heutige Sektion Physiotherapie zunächst als Arbeitsgemeinschaft auf Initiative von Physiotherapeutinnen der Universitätsklinik Göttingen. Diese Arbeitsgemeinschaft, maßgeblich Margret Freiling, widmete sich zunächst der Erfassung des physiotherapeutischen IST-Zustands auf Intensivstationen (ITS) deutscher Kliniken.
Die daraus hervorgegangene Sektion setzt sich aus Mitgliedern verschiedener Therapieberufe zusammen, die vornehmlich auf Intensivstationen von Universitätskliniken bundesweit tätig sind.
Unter Leitung einer gewählten Sektionssprecherin sowie eines Stellvertreters beteiligen sich die aktiven Mitglieder bei der Umsetzung der jährlich neu zu definierenden Zielsetzungen innerhalb der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI).
Ihre Ansprechpartner
Frau Kathrin Stöver
Sektionssprecherin
Universitätsklinikum Leipzig - AöR
Johannisallee 32b
04103 Leipzig
E-Mail: kathrin.stoever@uniklinik-leipzig.de
Herr Eduard Zeiser (Ba)
Stellvertreter
Universitätsmedizin Mainz
Institut für Physikalische Therapie, Prävention und Rehabilitation
Langenbeckstr. 1
55131 Mainz
E-Mail: eduard.zeiser@unimedizin-mainz.de
Ziele und Projekte
Die Ziele der Sektion liegen primär in der überregionalen Vernetzung von auf Intensivstationen arbeitenden Gesundheitsberufen (Physiotherapie, Logopädie und Ergotherapie) unter dem Dach der DIVI.
Der Fokus richtet sich dabei auf
- die Qualitätssicherung bei der Patientenversorgung
- die Recherche von Evidenzen
- der Bearbeitung praxisrelevanter Themengebiete und deren Umsetzung in die Praxis
- die Mitgestaltung der Kongressprogramme der DIVI
- die Förderung der interprofessionellen Zusammenarbeit auf ITS
- die Gewinnung neuer Mitglieder für die DIVI
- den Einbezug aller therapeutischen Berufe
- die fachdisziplinübergreifende Kommunikation
mit dem übergeordneten Ziel, eine Stärkung und Vernetzung der therapeutisch arbeitenden Berufsgruppen im interprofessionellen Team zu bewirken.
Die Sektion Physiotherapie befasst sich zurzeit mit der Entwicklung und Publikation folgender Projekte:
- Curriculum zur Fort- und Weiterbildung von Physiotherapeuten in der Intensivmedizin (in Bearbeitung)
- Literatur-/ Studiendatenbank (in Bearbeitung)
- Umfrage zur personellen Ausstattung und Implementierung der Leistungskriterien 8-98f „Aufwändige intensivmedizinische Komplexbehandlung“ – Physiotherapie 365 Tage verfügbar (in Bearbeitung)
Die Realisierung der Projekte erfordert von den Mitgliedern der Sektion vier bis fünf Treffen in einem jährlich definierten Turnus. Diese Treffen finden abhängig von der Organisationsstruktur an verschiedenen Standorten in Deutschland statt. Die Hauptstandorte sind München und Kiel bzw. Hamburg.
Ansprechpartnerin Gruppe Nord:
Melanie Lemke (Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf, m.lemke@uke.de)
Ansprechpartnerin Gruppe Süd:
Kathrin Stoever (Uniklinikum Leipzig, kathrin.stoever@uniklinik-leipzig.de)
In den Kontext der genannten Treffen fügen sich auch die inhaltliche Gestaltung und Durchführung von Symposien und Workshops im Rahmen des jährlich stattfindenden DIVI Kongresses ein.
Publikationen
Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft (MWV); 1. Auflage im November 2016
- Braxenthaler, Ellner, Geier, Gottkowski, Häuser, Lühring, Marienfeld, Pöllmann, von Schweinitz, Stöver, Süssenguth – Manual Physiotherapie in der Intensivmedizin – Basiswissen für Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen für ein sicheres und effektives Arbeiten am Intensivpatienten im interprofessionellen Team
Springer-Verlag 2010
Springer-Verlag 2016
- Marienfeld – Der adipöse Patient
- Klarmann, Klocke – Mobilisation des adipösen Patienten
DIVI Zeitschrift 2014
- Filipovic, Klarmann – Die physiotherapeutische Behandlung eines polytraumatisierten Patienten
DIVI Zeitschrift 2015
- Filipovic, Klarmann – Atem – Physiotherapie, Atemtrainer - eine unterstützende Maßnahme
- Ketels – Scoringsystem zur Ermittlung der physiotherapeutischen Behandlungspriorität