Die aktualisierten intensivmedizinischen Qualitätsindikatoren der DIVI wurden im März 2022 veröffentlicht. Das 30-seitige Dokument zeigt Wege zur Optimierung der Behandlungsqualität in der Intensivmedizin auf. Prozesse und Strukturen werden überprüfbar gemacht und es wird zur Verbesserung angeregt. So soll neben dem intensivmedizinischen Peer Review als einer Anwendung der Qualitätsindikatoren auch die Nutzung im Alltag erläutert werden. „Um begleitend dazu die Kolleginnen und Kollegen noch besser zu erreichen und ihnen auch die Möglichkeit zu geben, individuelle Fragen zur praktischen Anwendung der Qualitätsindikatoren im jeweiligen Klinikalltag zu stellen, haben wir eine sechsteilige Webinar-Reihe entwickelt“, erklärt Dr. Oliver Kumpf aus der Charité Berlin, Sprecher der interprofessionellen Steuerungsgruppe Peer Review und federführender Autor. Die nächste und letzte Webinar-Session findet am Donnerstag, den 26. Januar 2023 um 18 Uhr statt.
In den Webinaren werden nicht nur die einzelnen Qualitätsindikatoren und die Beweggründe dahinter vorgestellt, sondern es wird ebenso gezeigt, wie man die Indikatoren konkret anwendet und was die erfassten Kennzahlen eigentlich bedeuten. Zu Beginn des Webinars werden die Teilnehmer durch TED-Umfragen und die Möglichkeit zur Fragefunktion zur interaktiven Teilnahme ermuntert. Nach einer allgemeinen Einführung in das Thema in der ersten Session konzentrieren sich die folgenden Webinare auf die Themen Kommunikation, Vermeidung von Post Intensive Care Syndrome (PICS) sowie Infektionen. „Dabei handelt es sich nicht um Fachvorträge, sondern die Teilnehmenden lernen, wie sie bei den einzelnen Qualitätsindikatoren noch besser werden können. Die Webinar-Reihe ist so konzipiert, dass man nicht zwingend an allen Sessions teilnehmen muss, sondern sich die Schwerpunkte heraussuchen kann, die besonders interessieren“, so Kumpf.
Die Webinar-Reihe wurde interprofessionell entwickelt und richtet sich an alle in der Intensiv- und Notfallmedizin Tätige. Jedes Webinar dauert circa 60 Minuten, je nach Themen gegebenenfalls auch etwas länger. Beginn ist jeweils 18 Uhr.
Anmeldung durch Klick auf den Titel der Veranstaltung. ACHTUNG: Für jedes Webinar muss eine einzelne Anmeldung erfolgen!
Für vergangene Seminare ist hier der Mitschnitt auf YouTube verlinkt.
Termin | Thema | Mitwirkende | ||
26.10.2022 |
Allgemeines zu Qualitätsindikatoren, Einbindung in den Alltag, Peer Review |
Moderation: O. Kumpf O. Kumpf, A. Brinkmann, R. Dubb |
||
03.11.2022 |
Kommunikation, Visiten, Patienten und Angehörige | Moderation: J. Weimann J. Braun, M. Brauchle, R. Wildenauer, O. Kumpf |
||
09.11.2022 |
Vermeidung PICS: Beatmung, Weaning, Mobilisation | Moderation: J. Weimann H. Wrigge, P. Nydahl, R. Riessen, R. Dubb, A. Kaltwasser |
||
23.11.2022 |
Infektionen: Prävention, Management | Moderation: n. n. A. Brinkmann, F. Bloos, G. Wöbker |
||
19.01.2023 |
Strukturmerkmale | Moderation: O. Kumpf T. van den Hooven, C. Waydhas |
||
26.01.2023 | Vermeidung PICS (Teil 2): Analgesie, Sedierung, Delir, Ernährung |
Moderation: J. Weimann |