Schüler lernen Wiederbelebung

Der plötzliche Herz-Kreislaufstillstand gehört zu den häufigsten Todesursachen weltweit. Hieran sterben jährlich allein in Deutschland rund 70.000 Menschen. Es kann jede Altersstufe treffen: Kinder, Mütter, Väter, Großmütter und Großväter. Viele Patienten müssten aber nicht sterben, wenn direkt mit einer Herzdruckmassage begonnen würde. Mindestens 10.000 könnten hierzulande in jedem Jahr so zurück ins Leben kehren. Kindern und Jugendlichen kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Deshalb fordert die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) bereits seit vielen Jahren die flächendeckende Einführung von Wiederbelebungsunterricht für jedes Kind spätestens ab der siebten Klasse. Mit Blick in die Lehrpläne der Kultusministerien für das neue Schuljahr wird klar: Auch in diesem Jahr wird diese Chance vertan!

Weiterlesen ...

Dr. Ilia Aroyo und Professor Rainer Kollmar

Schluckstörungen (Dysphagie) treten häufig im Verlauf akuter Erkrankungen auf. Bei einer intensivmedizinischen Behandlung ist eine Dysphagie aber oft schwer zu erkennen, da sich die Patienten unter Umständen nicht selbst äußern können. „Die Konsequenzen einer Dysphagie können schwerwiegend sein: Lungenentzündung, Intubationsnotwendigkeit, Scheitern einer Extubation, Kurz- und Langzeitfolgen, verlängerte Krankenhausaufenthalte, langfristige Pflegebedürftigkeit“, erklärt Dr. Ilia Aroyo (links), Oberarzt und Dysphagie-Leiter der Klinik für Neurologie und Neurointensivmedizin am Klinikum Darmstadt. Deswegen brauche es eine noch größere Sensibilisierung für das Thema bei der Ärzteschaft, bei Pflegenden und Co-Therapeuten auf der Intensivstation, fügt Professor Rainer Kollmar (rechts), Direktor der Klinik für Neurologie und Neurointensivmedizin am Klinikum Darmstadt, hinzu. Gemeinsam leiten beide das Symposium „Dysphagie auf der Intensivstation“ auf dem DIVI23 Ende November.

Weiterlesen ...

Professor Thorsten Brenner

Die Zahlen sind hoch. Das Wissen gering. An einer Sepsis sterben mindestens 85.000 Menschen pro Jahr in Deutschland – im Durchschnitt alle sechs Minuten ein Patient – und damit doppelt so viele wie an Schlaganfall und Herzinfarkt zusammen. „Wird die Sepsis frühzeitig als solche erkannt, so können wir diese zumeist gut behandeln“, sagt Professor Thorsten Brenner, Sprecher der DIVI-Sektion Systemische Inflammation und Sepsis. „Die Realität sieht aber leider gänzlich anders aus. Bei vielen Patienten erfolgt die Diagnosestellung und der adäquate Therapiebeginn deutlich zeitverzögert. Dann kommt die Hilfe meist zu spät.“ Zum Welt-Sepsis-Tag am 13. September ruft die Sektion deshalb Fachkollegen wie die breite Öffentlichkeit auf, sich mehr mit dem Thema Sepsis auseinanderzusetzen.

Die Sepsis ist die schwerste Verlaufsform einer Infektion, im Rahmen derer die körpereigenen Abwehrkräfte komplett außer Kontrolle geraten. Es kommt eine regelrechte Kettenreaktion in Gang, die zu schwerwiegenden Organschädigungen führt – zum Beispiel bei Niere, Herz, Lunge und Leber. „Gerade bei diesen schwersten Verlaufsformen mit Multiorganversagen und Schock ist die Sterblichkeit auch heute noch immens hoch, sodass wir nahezu jeden zweiten Patienten verlieren“, erklärt Thorsten Brenner. „Es ist deshalb extrem wichtig, bei jeder Infektion auf mögliche Frühwarnsymptome einer Sepsis zu achten.“

Weiterlesen ...

Dr. Matthias Deininger

Positivbeispiele aus dem Ausland, Gendermedizin und Arbeiten in Schwangerschaft und Stillzeit: Die Junge DIVI, das Sprachrohr junger (zukünftiger) Fachkräfte in der Intensiv- und Notfallmedizin, gestaltet auf dem diesjährigen Jahreskongress das neue Vortrags-Format „Junge DIVI – Zukunft gemeinsam gestalten“. Am Donnerstag, den 30. November 2023, von 14:30 bis 16 Uhr findet diese spannende Sonderveranstaltung erstmals auf dem DIVI23 statt. „Wir bieten hier eine Präsentationsfläche für Vortragsthemen, die aus unserer Sicht hervorhebungswürdig, perspektiverweiternd, zukunftsweisend und darüber hinaus themenübergreifend sind – sich also nicht direkt einem fachspezifischen Vortragsslot der einzelnen Sektionen zuweisen lassen“, erklärt Dr. Matthias Deininger (Foto), Sprecher der Jungen DIVI.

Weiterlesen ...

Portrait Professor Sebastian Brenner

Um die innerklinische Notfallversorgung von Patienten zu verbessern, können Fachärzte bereits seit fünf Jahren die Zusatzweiterbildung „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ erwerben. Kinderärzten und Kinderchirurgen wird diese Zusatzqualifikation jedoch teilweise verwehrt – entsprechende Anträge bei den zuständigen Landesärztekammern wurden abgelehnt. „Die meisten Weiterbildungsinhalte der Musterweiterbildungsordnung sind altersunabhängig formuliert“, erläutert Prof. Sebastian Brenner (Foto), Vertreter der Pädiater im Präsidium der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) das Dilemma. „Spezifische Zeitangaben oder Mindestzahlen sind nicht definiert!“
Entsprechend haben die DIVI und die Deutsche Gesellschaft für interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA) ein gemeinsames Positionspapier zur praktischen Umsetzung der Zusatzweiterbildung „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ in der Kinder- und Erwachsenenmedizin verfasst.

Weiterlesen ...

Portraitfotos von Prof. Florian Hoffmann und Dr. Ellen Heimberg

„Wir werden genau die gleichen oder noch größere Probleme in diesem Winter bekommen, wie im vergangenen!“ Diese Worte von DIVI-Präsident elect und Kinderintensivmediziner Prof. Florian Hoffmann (links) sind alarmierend. Und das sollen Sie auch sein. Nach einer Pressekonferenz der DIVI im vergangenen Dezember war Gesundheitsminister Lauterbach den Pädiatern noch unmittelbar mit Notfallplänen in der katastrophalen Situation während der RS-Viruswelle beigesprungen. In der Krankenhausreform sind Sonderbudgets in Aussicht gestellt. „Was aber ist mit diesem Winter?“, fragt Dr. Ellen Heimberg (rechts), stellvertretende Sprecherin der Sektion Pädiatrische Intensiv- und Notfallmedizin der DIVI. „Wir sind nicht vorbereitet!“ Die Oberärztin der Interdisziplinären Pädiatrische Intensivstation am Universitätsklinikum Tübingen berichtet über eine weitere Verschlechterung der pflegerischen Personalsituation auf den Kinderintensivstationen, was sogar außerhalb der Infektwellen im Sommer zu massiven Engpässen führt. Auch Hoffmann in München kann kaum freie Betten bieten. Die Versorgungssituation kritisch kranker Kinder verschärft sich weiter. Ein Weckruf in den Sommerferien!

Weiterlesen ...